Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Der zweite Versuch macht klug

In letzter Zeit brauche ich immer zwei (oder mehr) Anläufe für ein Strickstück. Keine Ahnung warum, vermutlich denke ich einfach zu viel drüber nach vorher. Ich hatte mir doch neulich aus Frankreich einen fehlenden Strang für eine Tunika schicken lassen. Diese Tunika sollte es werden. Weil aber die Anleitung vorsah, von unten zu stricken, habe ich versucht, das umzurechnen auf eine “von-oben-Variante”. Die Tunika ist aber nicht im klassischen Raglan-Stil gestrickt sondern eine Mischung aus eingesetzten Ärmeln und Raglan. Lange Rede kurzer Sinn, nachdem ich den Ausschnitt schon ziemlich weit gestrickt hatte, habe ich mir eingestanden, dass das nix wird.

Das Garn ist toll, es strickt sich schön und die Farbe “Wine” gefällt mir auch ausgesprochen gut. Ich musste also nur noch ein neues Muster finden. Und dabei fiel mir dann eine meiner eigenen Anleitungen wieder ein…. diese hier.

Ich finde diese Tunika grudnsätzlich sehr schön. Aber das Garn, aus dem ich sie beim ersten Mal gestrickt habe, passt einfach nicht dazu, das Garn ist zu leicht, die Tunika hat keinen schönen Fall. Ich ziehe sie deshalb auch selten bis nie an. Die TreeWool, mit der ich jetzt stricke, passt irgendwie besser dazu. Ich weiß nur noch nicht, ob ich lange Ärmel stricke. Aber bis dahin habe ich noch eine Weile Zeit, das zu entscheiden.

 

 

____________________________________________________________________________________________________
30. März 2016 angela

Post navigation

Schlechter (April-) Scherz?! → ← Endlich vereint

2 thoughts on “Der zweite Versuch macht klug”

  1. Tochter sagt:
    30. März 2016 um 23:24 Uhr

    Waere das nicht ein schoener Anlass, die urspruengliche Tunika wieder aufzutrennen und die blaue Wolle umzuwidmen… 0:-)

    Antworten
  2. Henriette sagt:
    5. April 2016 um 08:25 Uhr

    Je mehr Erfahrung man hat, desto früher merkt man, ob das Garn zur Anleitung oder zu den eigenen Vorlieben passt. Anfangs produziert man viele Schrankleichen, dann ribbelt man nach der Hälfte und irgendwann weiß man es schon beim Aussuchen.

    Ich habe gerade die zweite Schalversion mit einer Wolle angeschlagen, werde sie aber wieder auftrennen und mir doch lieber Beinstulpen draus stricken. Manchmal dauert es halt auch, bis das Garn spricht, was es werden will.

    Liebe Grüße,
    Henriette

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weihnachten Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • angela bei Die Tulpenmütze
  • B.Cottin bei Die Tulpenmütze
  • Ingrid bei Der Rock
  • Angelika Klyscz bei Der Rock
  • Angelika Klyscz bei Die Tulpenmütze

Zufallsbeiträge

  • Zwei Tage ohne PumpeZwei Tage ohne Pumpe27. Juni 2013
  • Schnelle Bastelei18. November 2006
  • ZwischenstandZwischenstand24. Mai 2009
  • Herbst im GartenHerbst im Garten18. Oktober 2014
  • Glitzernd wie der SternenhimmelGlitzernd wie der Sternenhimmel28. März 2015

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
18. Januar 2021, 12:08
3.6
°C
3.7
°C
-2.0
°C
1023.5
hPa
88
%
4
km/h
25
km/h
max
0.0
mm/h
0.8
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way