Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Gibt es ein Strumpfgen?

Gestern hatten wir ein großes Familientreffen eines speziellen Zweiges unserer Familie: nämlich des Zweiges der Strumpffabrikanten. Es gibt in Sachsen die Kleinstadt Thalsheim, die ca. 200 Jahre lang als „Strumpfwirkerdorf“ bekannt war. Dort wurde zu den produktivsten Zeiten wirklich ein signifikanter Anteil der Welt-Strumpf-Produktion erzeugt. In dem ehemaligen Gebäude der Strumpffabrik meines Ur-Ur-Großvaters ist heute eine Pizzeria.

IMG_1310_Fotor

In der Heimatstube in Thalheim gibt es eine kleine Ecke über die Produktion aus „unserem Hause“.

IMG_1298_Fotor

Bis in die Siebziger Jahre hinein (1977) war die Fabrik ein Familienbetrieb (nicht verstaatlicht) und aktiv. Geleitet von einem der Söhne des Firmengründers, der auch einige Patente rund um die industrielle Strickerei inne hatte.

Hier noch ein Detailfoto der interessanten Aufschriften auf den Strümpfen.  Das TGL steht dabei für die „Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungn“, sowas wie die DIN in der Bundesrepublik. Und „MDN“ heißt „Mark der deutschen Notenbank“.

IMG_1299_Fotor

 

Besonders schick fand ich diese Strümpfe aus den 1920er Jahren. Die sind aus hauchdünner Baumwolle gefertigt.

IMG_1300_Fotor

Beim Erforschen dieser Familienhistorie ist meine Tante, die das hauptsächlich voran getrieben hat, auch darauf gestoßen, dass es bereits vor diesem Strumpffabrik-Inhaber weitere Strumpfwirker in der Familie gab. Es liegt also offensichtlich doch in den Genen, das Stricken.

Die Heimatstube ist wirklich sehr liebevoll gestaltet und sie haben viele Dokumente, die von den Schwierigkeiten des Führens eines Privatbetriebes in der DDR zeugen. Am schlimmsten war, dass man als Fabrikinhaber nicht einfach so Rohstoffe einkaufen konnte. Die wurden zugeteilt, ebenso wie lukrative Exportverträge der fertigen Waren.

IMG_1297_Fotor

Und natürlich ist es faszinierend zu sehen, wie ein kleines Dorf zu Blüte gelangt über eine relativ kurze Zeitperiode mit einer sehr speziellen Industrie. Zwei Enkel des Firmengründers sind in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ins Schwäbische ausgewandert und haben dort wieder Strumpf-Fabriken gegründet. Aber auch dort wird nicht mehr produziert, heute gibt es immerhin noch einen Großhandel für Strümpfe in Familienhand.

Das Familientreffen war schön, man lernt ja doch immer wieder viel Neues über seine „Wurzeln“. Mit dem jüngsten Spross des Stammbaumes, der ja nun der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel von Louis Kunig ist, gab es zumindest eine Live-Schaltung gestern. Und ich kann dem Enkel ja mal irgendwann erzählen von seinen Ahnen, den sächsischen Strumpfstrickern, wenn ich ihm ein Paar gestrickte Strümpfe schenke.

 

____________________________________________________________________________________________________
23. August 2015 angela

Post navigation

Ich kann auch rot! → ← Internationale Küche

3 thoughts on “Gibt es ein Strumpfgen?”

  1. Connie sagt:
    23. August 2015 um 11:22 Uhr

    Das ist ja wirklich eine spannende Familiengeschichte !

    Antworten
  2. Anyarnja sagt:
    24. August 2015 um 01:21 Uhr

    Das ist ja interessant! Wie schön, dass das Gebäude noch steht und man noch so viel über die Geschichte der Strumpfproduktion erfahren kann! Diese dünnen Baumwollstrümpfe sind wirklich wunderschön! Ein prima Gen hast du da mitbekommen :).
    LG; Anja

    Antworten
  3. Michaela sagt:
    15. Januar 2018 um 08:24 Uhr

    Hallo, Angela,

    heute sehe ich auch die Bilder, seltsam!
    Unser Strumpfstrickertreffen war an Pfingsten letzten Jahres in Gornsdorf und wir konnten die Strumpffabrik in Gelenau besichtigen. Die ganze Geschichte ist überaus spannend.
    Besonders beeindruckt hat mich, wie bei unglaublich schlechtem Licht die Maschinen betrieben wurden. In Gelenau waren die ersten Strumpfwirkmaschinen zu sehen und Produkte in vielen Farbmustern. Diese zarten Spitzenmodelle wurden dort nicht hergestellt.
    Der Mann, der uns durch das Museum führte, hat nun wieder eine eigene Firma aufgemacht, die Spezialanfertigungen herstellt.

    Dieses hauchzarte Baumwollmodell ist ja schon ein Kunstwerk.

    Dass wir in der Pizzeria in Thalheim gegessen haben, ist ja ein interessanter Zufall, allerdings hat uns niemand erzählt, dass wir in einer ehemaligen Strumpfwirkerei gespeist haben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Angelika Klyscz bei Ungewaschen, aber glücklich
  • Andrea Stock bei Das Tauschpake ist da
  • Ingrid bei Das Tauschpake ist da
  • Angela bei Und noch mal Tauschpaket – nächste Station
  • Andrea Stock bei Und noch mal Tauschpaket – nächste Station

Zufallsbeiträge

  • StricktreffenStricktreffen8. August 2014
  • Nettes Quiz mal wieder…23. Oktober 2004
  • Vorsätze19. Dezember 2009
  • EnkelmützeEnkelmütze6. Februar 2022
  • Meine Zielscheibe3. März 2006

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
9. Februar 2023, 10:43
-1.0
°C
-1.0
°C
-9.4
°C
1034.9
hPa
84
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}