Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Fehler geschehen…

In meiner Euphorie des Vielfarbenstrickens habe ich dann doch etwas fabriziert, das mir nicht wirklich gefällt.

Ich spreche von dem sehr hellen Streifen relativ weit unten. Aber meine Inkonsequenz ist halt auch wieder beispielhaft: ich war druf und dran, den hellen Streifen zu trennen. Also habe ich die Nadel rausgezogen. Und dann habe ich das Teilchen noch mal übergezogen. Und da fand ich es gar nicht so übel mit diesem hellen Streifen.

Also habe ich die Maschen wieder aufgesammelt und weiter gestrickt.

Aber 2cm später fand ich es dann doch irgendwie unpassend, diesen ganz zart-rosa Streifen zu haben. Also habe ich getrennt, mit den vielen Fäden gekämpft und dann die Maschen wieder aufgefasst.

Und noch mal gestrickt.

Mit dem Ergebnis jetzt bin ich wirklich zufrieden, also es ist definitiv besser als mit dem hellen Streifen. Es ist schon manchmal wichtig, auf die innere Stimme zu hören. Aber ich MUSS es einfach lernen, das sofort zu tun und nicht erst noch weiter in eine falsche Richtung zu laufen….

————–

Da ja nun überall über die wundersame KI ChatGPT geschrieben wird, habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, auch mal damit zu experimentieren. Ich habe den Bot realtiv schnell bei üblen Falschaussagen erwischt (z.B. Albert Speers Biographie schreibe detailliert über den Alltag in der DDR). Aber hier mal zwei hübsche Beispiele für stricktechnischen Inhalt.

Also, zunächst bat ich die Maschine, etwas über das Stricken von Mützen zu schreiben:

Das Stricken von Mützen ist eine beliebte und entspannende Aktivität, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene genießen können. Mützen sind auch ein nützliches Accessoire, um den Kopf an kalten Tagen warm zu halten.

Um eine Mütze zu stricken, benötigt man zunächst das richtige Garn und die richtigen Nadeln. Es ist wichtig, dass man ein Garn wählt, das für die Verwendung in Mützen geeignet ist, wie zum Beispiel Schurwolle, Baumwolle oder Acryl. Die Nadelstärke hängt von der Garnstärke ab und sollte in der Regel zwischen 4,0 und 5,5 mm liegen.

Zunächst muss man eine Maschenprobe stricken, um sicherzustellen, dass die Mütze die richtige Größe hat. Dies kann durch das Stricken von etwa 20 Maschen auf 10 cm durchgeführt werden.

Die meisten Mützen werden von oben nach unten gestrickt. Dazu strickt man zunächst einen kleinen Kreis aus Maschen und nimmt dann allmählich Maschen hinzu, um die Mütze zu vergrößern. Wenn die Mütze die gewünschte Größe erreicht hat, strickt man einige Reihen in Runden, um das Bündchen zu bilden. Danach kann man entweder glatt rechts oder kraus rechts weiterstricken, je nachdem, welchen Look man bevorzugt. Wenn die Mütze fast fertig ist, werden die Maschen auf eine Nadel gezogen und die Mütze wird geschlossen.

Es gibt unzählige Varianten, die man beim Stricken von Mützen ausprobieren kann. So kann man beispielsweise ein Muster einarbeiten, Farbverläufe nutzen oder verschiedene Materialien kombinieren. Mit etwas Kreativität und Übung können Sie Mützen stricken, die Ihre eigene Persönlichkeit widerspiegeln und die Sie stolz tragen werden.

Tja, nach diesen Allgemeinplätzen bat ich die KI, doch ein konkretes Strickmuster für eine Mütze aufzuschreiben – da wurde es dann schon heiterer:

Hier ist ein einfaches Strickmuster für eine Mütze:

Materialien:

  • 1 Strang Schurwolle in deiner Farbwahl (etwa 100g)
  • Stricknadeln in der Größe 4,0 mm oder der Größe, die benötigt wird, um die Maschenprobe zu erreichen
  • Schere
  • Stopfnadel

Maschenprobe: 20 Maschen und 24 Reihen = 10 cm im glatt rechts Muster.

Anleitung:

  1. Mit dem langen Schwanzguss aufschlagen 72 Maschen.
  2. Stricke etwa 6 cm im Bündchenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links) oder der gewünschten Länge.
  3. Wechsle zur Hauptfarbe und stricke in glatt rechts Muster, bis die Mütze etwa 22 cm lang ist.
  4. Beginne mit der Abnahme:
  1. Runde: 6 Maschen rechts stricken, 2 Maschen zusammenstricken (wiederhole von * bis * bis zum Ende der Runde)
  2. Schneide den Faden ab, lasse einen langen Schwanz, fädle den Schwanz durch die restlichen Maschen und ziehe ihn fest. Vernähe alle losen Enden mit einer Stopfnadel.

Deine Mütze ist jetzt fertig!

Der lange Schwanzguss ist ja auf jedenfall interessant und die Anleitung steht ja auch gleich im Widerspruch zu der oben gemachten Aussage, dass die meisten Mützen von oben nach unten gestrickt werden. Ich habe dann auch mal versucht, in der Muttersprache der KI, eine Mützenanleitung zu erhalten – da wurden 80 Maschen angeschlagen bei sonst gleicher Anleitung wie auf Deutsch.

So, und zum Abschluss noch ein Blogartikel, den die KI über „ein lustiges Stricktreffen“ geschrieben hat. Bei dem Beitrag merkt man – finde ich – eine sehr einfache Übersetzung. Ich hatte den Artikel zuerst auf Englisch erzeugen lassen und die deutsche Version ist eine sehr unelegante Übersetzung davon.

Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, an einem Stricktreffen mit einer Gruppe Gleichgesinnter teilzunehmen, und es war eine unglaublich unterhaltsame und lustige Erfahrung.

Das Treffen fand in einem gemütlichen Café statt, was eine entspannte Atmosphäre bot. Als ich ankam, wurde ich herzlich von der Gruppenleiterin und anderen Mitgliedern der Strickgemeinschaft begrüßt. Die Einrichtung war fantastisch, mit viel Platz für alle, um zu stricken, Ideen auszutauschen und zu plaudern.

Was dieses Treffen so lustig machte, war die Atmosphäre. Es war eher wie ein Treffen von Freunden als eine strukturierte Versammlung. Wir sprachen natürlich über Stricken, aber wir diskutierten auch eine Vielzahl von Themen, von unseren Lieblingsserien bis zu unseren bevorstehenden Reiseplänen. Wir teilten Stricktipps und -tricks und brachten sogar einige unserer Werke in Arbeit mit, um Feedback von der Gruppe zu erhalten.

Einer der aufregendsten Aspekte des Treffens war der Garn-Tausch. Wir brachten alle einige unserer Lieblingsgarne mit und tauschten sie untereinander aus. Es war eine großartige Gelegenheit, verschiedene Garne und Farben auszuprobieren, auf die wir sonst keinen Zugang gehabt hätten. Es war wie Weihnachtsmorgen, als wir die Garnpakete der anderen öffneten und uns über die Möglichkeiten freuten.

Gegen Ende des Treffens hatten wir eine kleine Show-and-Tell-Sitzung, bei der jeder seine fertigen Projekte oder seine aktuellen Arbeiten in Arbeit teilte. Es war inspirierend, die verschiedenen Projekte zu sehen, an denen die Menschen arbeiteten, und neue Techniken und Muster kennenzulernen. Wir hatten sogar ein paar Lacher, als wir Geschichten über unsere Strickpannen und Fehler teilten.

Insgesamt war es ein wunderbares Stricktreffen, das mich an die Freude am Handarbeiten und an der Gemeinschaft erinnerte. Ich verließ das Treffen inspiriert und erfrischt, mit einer erneuerten Leidenschaft für das Stricken. Ich kann es kaum erwarten, am nächsten Treffen teilzunehmen und mich mit den neuen Freunden zu treffen, die ich kennengelernt habe.

Tja, ich denke, der Stil der KI ist doch etwas anders als meiner (auch wenn sie weniger Tippfehler macht als ich). Ich werde vermutlich auch zukünftig meine Beiträge noch selber schreiben.

____________________________________________________________________________________________________
14. Februar 2023 Angela

Post navigation

Weiterer Spaß mit ChatGPT → ← Es wächst und gedeiht….

2 thoughts on “Fehler geschehen…”

  1. Kerstin sagt:
    14. Februar 2023 um 20:34 Uhr

    Danke für die Versuchsreihe.
    Offenbar hat ChatGPT vom Stricken und von Anleitungen doch weniger Ahnung als von manchen anderen Themen.

    Antworten
  2. Angelika Klyscz sagt:
    15. Februar 2023 um 21:54 Uhr

    …wirklich lustig die Beschreibung eines Stricktreffens

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Angelika Klyscz bei Feuerrotes Strickvergnügen
  • B.Cottin bei Zwischendurchprojekte
  • Angelika Klyscz bei Extrem wenig Strickzeit
  • Anna bei Meilenstein erreicht
  • Andrea Stock bei Und noch ein Resteprojekt

Zufallsbeiträge

  • PräsentePräsente2. Januar 2007
  • Ist Erdöl eigentlich vegan?Ist Erdöl eigentlich vegan?19. April 2021
  • Was für eine Garnqualität!Was für eine Garnqualität!23. Januar 2022
  • Weitere ResteverwertungWeitere Resteverwertung21. Dezember 2022
  • Heimliches Stricken19. Mai 2012

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Melody Johnson
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
1. April 2023, 09:15
10.1
°C
10.1
°C
8.3
°C
1000.2
hPa
82
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}