Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Bergfest

Nutzt heutzutage noch jemand diesen Begriff? Zu DDR-Zeiten war das ein absolut wichtiges Ereignis während eines Studiums. Da die Studienabläufe ja „durchgetaktet“ waren, wusste man, wann die Hälfte rum ist und das war Anlass für Feierlichkeiten. Wir sind damals zum Bergfest mit unserer Seminargruppe (noch so ein Begriff, der vermutlich im Aussterben begriffen ist…..) in die Sächsische Schweiz gefahren für ein langes Wochenende. Und das war ein sehr denkwürdiges, weil es da auch unter -20 Grad kalt war und extrem viel Schnee lag. Das Tocherkind war knapp anderthalb Jahre alt und das Kinderwagenoberteil wurde auf einen Schlitten montiert, damit das Kind bewegt werden konnte.

Nunja, heute habe ich auch wieder Bergfest – die Hälfte meiner Strahlentherapie ist um. Zur Feier des Tages habe ich für die Menschen in der radiologischen Praxis ein Fuder Zimtschnecken gebacken. Und natürlich aht meine Taxifahrerin auch noch eine Zimtschnecke bekommen.

Bislang vertrage ich das alles gut, nur am Nachmittag nach der Bestrahlung bin ich extrem müde und schlapp. Aber da hilft ein Mittagsschlaf. Schlafen kann ich zum Glück ganz hervorragend – das schadet sicher nichts. Die Schwestern in der Radiologie meinten, dass in der zweiten Hälfte der Bestrahlung dann schon mal Probleme mit Hautrötungen etc. auftreten können.

Ich wollte noch die Frage aus den Kommentaren zu meiner Häkeldecke beantworten. Also, ich verwende Garne mit einer Lauflänge von ca. 230 – 360m – das ist einfach dem geschuldet, was ich so im Vorrat habe. Das ist schon ganz schön unterschiedlich, aber das gleicht sich halt ein bisschen aus. Also natürlich mache ich nicht 4 Streifen hintereinander mit dem dickeren Garn. Ich achte darauf, dass das ein bisschen gemischt ist – auf ein oder zwei Streifen mit dickerem Garn lasse ich wieder etwas dünneres Garn folgen. So habe ich also nicht nur die Farben, sondern auch die Stärke des Garns im Blick. Das ist auch einer der Gründe, warum ich mir nicht einen großen Magic Ball gewickelt habe im Voraus: die Reihen sind so lang, dass ich gar nicht abschätzen kann, wie weit ein bestimmter Garnrest reicht. Meistens reicht das Garn gar nicht für eine komplette Abdeckung der vorangegangenen Farbe und damit kommt ein neuer Garnansatz schon mal mit 2 verschiedenen „Vorgängern“ in direkten Kontakt. Ich will auch vermeiden, dass z.B. der Farbwechsel immer direkt übereinander ist. Und wenn ich das nächste Garn noch nicht fest zugewiesen habe, bin ich da einfach flexibler und kann dann entsprechend der Dicke und Farbe das Garn für den nächsten Streifen wählen. Also, wenn auch die Decke ziemlich zufällig aussieht, ein bisschen geschickte Steuerung ist da dennoch dabei.

Und was halt leider nicht so schön wie beim Stricken funktioniert ist das Ansetzen einer neuen Farbe. Ein paar Maschen mit doppelten Faden häkeln sieht nicht gut aus. Ich verbinde die Garne wirklich jedes mal im Russian Join. Ist etwas nervig, aber zumindest habe ich dann am Ende keine 300 Fäden zu verstechen.

____________________________________________________________________________________________________
8. März 2021 angela

Post navigation

Härtetest für Stricknadeln → ← Verlosung & Babyschuhe

3 thoughts on “Bergfest”

  1. Christine sagt:
    10. März 2021 um 08:24 Uhr

    Das mit dem Russian join ist nicht nötig beim häkeln. Du kannst einfach wie beim tapestry häkeln die Fäden mitlaufend einhäkeln, das hält und ist kein extra Arbeitsgang. Nix vernähen, nur restchen abschneiden am Schluss. Ich habe das bei einem häkelbeutel exzessiv geübt, guck mal: https://www.ravelry.com/projects/Blumenpumen/windfluchter
    LG und alles gute für die zweite Hälfte! Christine

    Antworten
  2. angela sagt:
    10. März 2021 um 19:49 Uhr

    oh der Beutel sieht toll aus.
    Ich hab es probiert mit dem „Mitlaufen lassen“ – das sieht einfach ncith gut aus bei dem Muster, das fällt zu sehr auf.
    Ich häkele ja sozusagen immer im Zickzack und keine geraden Reihen.

    Antworten
  3. Michaela sagt:
    15. März 2021 um 09:04 Uhr

    Den Begriff „Bergfest“ haben wir auch.
    Du hast Recht: das Verstecken der Garnansätze ist beim Häkeln unterschiedlich, je nach Art der vielfältigen Techniken.
    Bei C2C verwende ich den Frankfurter Knoten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Anna bei Meilenstein erreicht
  • Andrea Stock bei Und noch ein Resteprojekt
  • Marion bei Und noch ein Resteprojekt
  • B.Cottin bei Und noch ein Resteprojekt
  • Angelika Klyscz bei Mützen #10 und #11

Zufallsbeiträge

  • Es strickt wieder!Es strickt wieder!1. Dezember 2012
  • WeihnachtswamsWeihnachtswams1. Dezember 2015
  • Bericht 5Bericht 516. November 2012
  • Extrem langweilig5. November 2004
  • Stinos mal wiederStinos mal wieder22. Januar 2023

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Melody Johnson
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
20. März 2023, 20:46
9.0
°C
13.0
°C
6.6
°C
1020.2
hPa
83
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.7
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}