Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Technik: Intarsien stricken in Runden

Der kleine Amerikaner ist ein Kind mit einer sehr ausgeprägten, gefestigten Meinung zu seinem Kleidungsstil. Kurz zusammengefasst bedeutet das: er trägt nur Fußballshirts, im Winter kombiniert mit Leggings unter den kurzen Hosen… Jetzt hat er festgestellt, dass er gern ein wollenes Oberteil hätte und da ja Oma nun mal gern strickt… ich habe klare Vorgaben bekommen: Lego Ninja muss vorkommen und das Kleidungsstück muss rot-gelb sein. Ich habe die Weiten des Internets abgesucht nach irgendeiner Lego-artigen Strickvorlage – da ist mir nix Vernünftiges begegnet. Also habe ich zum Faule-Oma-Trick gegriffen, der schon bei den Westovern gut funktioniert hat – ich habe mir Aufnäher beschafft. Das erspart mir auf jeden Fall Fadenwirrwarr und mühsame Einstrickarbeiten. Nun habe ich den Ninja-Westover im Geiste fertig und ich dachte, dass eine Mütze dazu bestimmt auch noch gut kommt (seit neuesten trägt das Kind Mützen – bislang am liebsten im Partnerlook mit seiner Mama und Schwester – zum Glück habe ich von dieser Mütze mehrere in unterschiedlichen Größen gestrickt).

Also, der Westover soll im Prinzip durchgängig ninja-rot werden mit gelben Quadraten, auf die dann die Ninja-Aufnäher kommen. Dieses simple Design wird bei einer Mütze ja gleich wieder zum Problem, denn ein Quadrat einzustricken in Runden ist schon wieder eine Herausforderung, über die man zumindest einmal kurz nachdenken soll.

Das Strickprinzip dazu nennt sich „Intarsien stricken“ oder wenn man Suchmaschinen befragt „intarsia in the round“. Ich habe dazu sogar einige deutsche Erklärungen gefunden – hier oder hier beispielsweise. Das Grundprinzip dieser Anleitungen ist, dass man „Pseudorunden“ strickt: Am Rundenanfang wendet man die Arbeite und strickt auf der Innenseite zurück. Dabei arbeitet man noch einen Umschlage, mit dem man die Reihen verbindet, damit kein Loch entsteht bzw. damit die Arbeit wirklich in Runden endet. Also, man strickt sozusagen hin und her und verbindet die Reihen am Rudnenafang miteinander. Das Prinzip führt dazu, dass ich für das Eisntricken des Quadrates mit 3 Fäden arbeiten müsste: rot (bis zum Quadrat), gelb, und wieder rot. Da ich ja ein erklärter Feind von einstrickmusterbedingtem Fadengewirre bin, habe ich einen anderen Tipp umgesetzt, den ich auf einer englischsprachigen Seite bei einer Sockenanleitung fand (schaut euch die Seite ruhig mal an, auch wenn ihr kein Englisch sprecht, da sind ein paar erklärende technische Zeichnungen dabei). Also, der Trick ist hier, dass ich hin und her stricke mit dem roten Garn und wenn ich am gelben Quadrat ankomme hängt der Faden auf der falschen Seite – man hebt die Maschen dann einfach ohne zu stricken auf die rechte Nadel, bis am am gelben Faden angekommen ist, wendet und strickt zurück. Der rote Faden liegt dann wieder an der richtigen Stelle, man strickt wieder die komplette Runde herum bis zum gelben Quadrat (und wieder hängt der Faden auf der falschen Seite….). Ganz wichtig ist das Verkeuzen der Fäden beim Farbwechsel, damit es keine Löcher gibt.

Mit dieser Technik braucht man wirklich nur zwei Fäden in der Runde.

Ich bin mit meinem Einstrickquadrat sehr zufrieden. Und es sit doch imemr wieder überraschend, wie viele Technik-Fragen man an so einem kleinen Objekt wie einer simplen Mütze erklären kann.

Die Ninjas sind noch auf dem Postweg zu mir, wenn die Ninja-Kollektion fertig ist, zeige ich sie natürlich. Das Garn ist Drops Merino, für die Mütze in der Ausprägung „extradick“, der Westover wird aus dem Merino Extrafein (mit 210m/100g Lauflänge).

____________________________________________________________________________________________________
8. November 2020 angela

Post navigation

Hurra – mein Sitzkissen ist fertig. → ← Inspirierender Augenschmaus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Andrea Stock bei Das Tauschpake ist da
  • Ingrid bei Das Tauschpake ist da
  • Angela bei Und noch mal Tauschpaket – nächste Station
  • Andrea Stock bei Und noch mal Tauschpaket – nächste Station
  • Marion bei Und noch mal Tauschpaket – nächste Station

Zufallsbeiträge

  • HimbeertageHimbeertage15. Juli 2013
  • Ausbeutung pur3. April 2007
  • Liebe Emanzinnen und Emanzen!15. August 2011
  • Ich verabschiede mich dann mal29. März 2007
  • Nix Neues7. Januar 2004

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
7. Februar 2023, 16:09
0.7
°C
1.2
°C
-8.5
°C
1042.0
hPa
84
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}