Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Sockenbuch & Socken

Ich weiß nicht so recht, was mich geritten hat neulich – ich habe das Buch “52 weeks of socks” bestellt, von dem derzeit alle schwärmen. War mehr oder weniger eine Kurzschlusshandlung, weil ich doch eh kaum Mustersocken stricke. Aber ich habe ein Faible für interessant konstruierte Socken. Das Sockenbuch von CookieA finde ich nach wie vor toll (aber das besitze ich nicht, das hab ich dem Töchterchen geschenkt).

Nun ja. Das Buch kommt als richtig schönes Hardcoverbuch in Leinen gebunden daher, auch noch mit einem lesezeichen-Bändchen ausgestattet – wirklich sehr nett aufgemacht. Der Geruch des Buches ist streng, erinnert mich ein bisschen an frühere “Russenbücher”, also in der Sowjetunion gedruckte Bücher. Der Druck ist auf unterschiedlich grau-gelblichen Papier und leider oft nicht sehr kontrastreich.

Die Bildsprache der Fotos ist in der hippen Landlust-Ästhetik, man merkt, dass es alles auf sehr engem Raum fotografiert wurde (um ein Holzhaus herum). Die Fotos sind sehr unterschiedlich pro Socke – mal gibt es mehrere Fotos, davon ein doppelseitiges, bei anderen Socken – und leider meistens bei denen, die ich etwas interessanter fand – ist es nur ein briefmarkengroßes Bild. Aber auch auf den großen formatfüllenden Fotos erkennt man oft buntes Herbstlaub besser als die Socken. Das Titelbild ost wirkich exemplarisch für die Fotos im Buch.

Was mich allerdings wirklich stört an der Zusammenstellung der Socken, ist, dass von den 52 Socken eine große Anzahl GRAU ist. Und zwar 27 Paare. Ein Kollege von mir sagt immer, dass grau die vielfältigste Farbe mit den meisten Schattierungen ist… vermutlich will das Buch das nachweisen. Die verwendeten Garne sind sehr gemischt, es ist “Industriegarn” dabei, auch von Opal und Schachenmar, aber auch eher seltenes Garn von Handfärbern. Das kann aber auch sein, dass diese Garne nur in Deutschland unbekannt sind. Die Muster der Socken sind mit Strickschriften angegeben. Ich habe bei 5 Socken den Gedanken gehabt, dass sie interessant sind und mal gestrickt werden könnten. Die Sockenkonstruktionen sind meistens eher Standard. Insgesamt ist das so ein Buch, das man im Strickbuch-Regal stehen haben kann, um Strickneulingen Ideen fürs Sockenstricken zu zeigen. Ob es für echte Socken-Strick-Fans eine Bereicherung ist, kann ich nicht einschätzen.

Naja, das Buch habe ich nicht allein bestellt, ich habe noch eine meiner Lieblings-Handfärberinnen – Claudia von Tausendschön – mit einem kleinen Einkauf unterstützt.

Ganz links und ganz rechts, das werden noch Socken für den Gatten – die anderen Stränge haben ihre Bestimmung noch nicht gefunden. Aber ein bisschen lagern im Vorrat schadet sicher nicht.

Ich habe gestern ein Paar Stinos fertiggestellt…. der Gatte braucht mal ein paar neue Socken, denn seine sind doch oft sehr durchgelaufen.

Das Garn ist herrlich weich, ein Merino-Sockengarn von Tinas Toasty Toes aus new York. Mich aht verblüfft, wie wenig das Schwarz die Socke dominiert farbmäßig, obwohl der Strang doch ziemlich viel schwarz hat.

____________________________________________________________________________________________________
22. März 2020 angela

Post navigation

Mit Farbe gegen die Sorgen → ← Vorletzte Etappe Tauschpaket

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weihnachten Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Angelika Klyscz bei Es ist des Jammerns kein Ende
  • Annette 1965 bei Verlosung
  • Renate bei Verlosung
  • Anna bei Verlosung
  • elke bei Babyschuhe

Zufallsbeiträge

  • Zebrastreifen24. Januar 2008
  • Frühlingssonntag23. April 2006
  • Proudly present….11. September 2004
  • Sagte ich es nicht?Sagte ich es nicht?24. August 2003
  • Mir fehlen grade die Worte19. Februar 2008

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
24. Januar 2021, 16:04
0.9
°C
3.3
°C
-0.8
°C
998.3
hPa
96
%
5
km/h
19
km/h
max
0.0
mm/h
0.5
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way