Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Über Strickschriften, Teil 2

Es ist wie immer …. wenn man über ein Thema anfängt länger und ausführlicher nachzudenken, fällt einem auch immer mehr dazu ein.

Neulich habe ich begonnen, über Strickschriften zu philosophieren.

Einen Vergleich mehrerer Varianten inkl. der Stitch-Maps findet man – allerdings auf Englisch – hier: klick

Eine Mischung aus Text-Beschreibung und normaler Strickschrift nennt sich „action charts“. Auf den ersten Blick erschien es mir eigenwillig, aber je länger ich drüber nachdenke…. diese Art vermeidet Nachteile von Strickschriften mit vielen gleichen Maschenwiederholungen. Wie oft habe ich in Strickschriften schon gezählt, ob es nun 6 oder 8 rechte Maschen sind….

Bei dieser Art von Strickschrift wird ins Kästchen einfach die Anzahl der rechten (oder linken) Maschen geschrieben. Ziemlich pfiffig und spart Zählen. Genau erläutert sind diese Strickschriften hier (Englische Webseite).

Grundsätzlich finde ich, dass es sehr unterschiedliche Varianten gibt, die auch sehr unterschiedlich klar sind. Bei manchen sieht man das fertige Muster sofort – bei anderen erkennt man das aus der Strickschrift nicht gleich.

Schaut mal hier, das ist eines meiner Kissenmuster, das ich so lange suchte (Quelle):

Die Darstellung der Zöpfe nur mit diesen schwarzen Dreiecken ist nicht sehr glücklich gelungen. Ich finde es auch sehr schwer, dieser Darstellung zu folgen.

Bei dieser Darstellung hier, sieht man doch förmlich den Zopf schon vor dem gesitigen Auge (Quelle):

Noch klarer ist ja diese Darstellung meiner Meinung nach (Quelle):

Für mich ist so ein bisschen ein Maß für Verständlichkeit und Klarheit, ob ich die Legende überhaupt lesen muss. Verstehe ich das Chart sofort ohne Legende, dann fühle ich mich wohl damit. Beispiel dafür (Quelle)

Als typisch russische Strickschrift erkenne ich immer diese mit den Kästchen (Quelle)

Auf jeden Fall ist diese Vielfalt wirklich verblüffend – und für ungeübte StrickerInnen sicher auch mal verwirrend. Noch eine für mich bislang unbekannte Variante (Quelle):

Aber es gibt auch noch einen ganz anderen Aspekt zu beachten bei Strickschriften – den der Anordnung. Darüber hat sich Åsa Tricosa in einem ihrer letzten Newsletter ausführliche Gedanken gemacht. Ein Besuch auf Åsa’s Seite lohnt sich sowieso – sie hat tolle Stricktipps.

Das folgende Bild zeigt 5 verschiedene Varianten ein und desselben Blattmusters – nur völlig anders „komponiert“.

Åsa selbst schreibt dazu folgendes im Newsletter:

A shows (pretty much) which stitches are used for the stitches above them; stacked stitches in columns show what is repeated from row to row (or from odd row to odd row and even to even).
B is more of a visual representation of what the finished fabric will actually look like – maybe in the way an embroidery chart would? (I’m not an embroiderer – yet).
C just rattles off the stitches from beginning to end without paying heed to either what becomes of a stitch nor what the fabric might look like.
And so does D, but at least it highlights the leafy parts (green) and the 4-stitch lace ladders (blue).
E is similar to my (possibly misconceived) original charts for one part of the Semele edging.

Then there is the matter of how to parse a repeat. And how to present this in a way that identifies it both as a repeat and, ideally, how the stitches flow from the end of one repeat to the beginning of the next. Sometimes one has to be sacrificed for the other.
See? Many choices.

Sorry, fürs Englisch (es gibt da ja so online-Übersetzer….).

Ich bin auf jeden Fall eine „Strickschrift-Person“ , weil ich da den Strick-Fortschritt viel besser verfolgen kann als in einer Textversion. Und so kann ich eben auch problemlos japanische Strickbücher benutzen.Apropos Strickfortschritt…. meine Weste aus dem Yak-Garn nach der Anleitung von Heidi Kirrmaier sollte heute ein fertiges Vorderteil haben bevor ich mich zur Ruhe begebe. Ich bin dann mal stricken.

____________________________________________________________________________________________________
2. März 2019 angela

Post navigation

Westenfortschritt → ← Kleinkram

One thought on “Über Strickschriften, Teil 2”

  1. B. Cottin sagt:
    12. März 2019 um 17:12 Uhr

    Sehr interessant! So hatte ich das noch nie gesehen. Vielen Dank !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Anna bei Meilenstein erreicht
  • Andrea Stock bei Und noch ein Resteprojekt
  • Marion bei Und noch ein Resteprojekt
  • B.Cottin bei Und noch ein Resteprojekt
  • Angelika Klyscz bei Mützen #10 und #11

Zufallsbeiträge

  • Irgendwann ist immer das erste Mal12. Mai 2007
  • Jetzt ist es langsam WIRKLICH genug30. Juni 2013
  • SockengewichtSockengewicht24. Juni 2019
  • Ein Schal im FrühlingEin Schal im Frühling12. März 2004
  • Das letzte Paar Socken für diesen Monat30. Januar 2011

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Melody Johnson
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
20. März 2023, 21:06
8.7
°C
13.0
°C
6.6
°C
1020.2
hPa
82
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.7
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}