Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Trickreicher Maschenanschlag

Ich liebe ja den furchtbaren Zeitfresser Instagram. Besonders faszinierend finde ich, andere Strick-Kulturen zu entdecken. So habe ich entdeckt, dass es viele tolle türkische Strickseiten gibt – vor allem auch für wunderschöne Kindersachen. Auch die nordische Strickgemeinde hat ihren ganz eigenen Stil. Und dann sind da die Russen…. es gibt ja viele russische Strick-Seiten, die es mit dem Copyright nicht so ernst nehmen, da sind ganz viele eingescannte Zeitungen etc. zu finden. Aber es gibt auch russische Seiten, die wirklich genial sind, hier zum Beispiel. 

Dieser Tage nun bin ich über eine fantastische Variante gestolpert, wie man einen iCord-Anschlag machen kann. Ich kannte das bislang so, dass man einen iCord strickt und dann daraus Maschen aufnimmt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das alles gleich in einem Arbeitsschritt zu erledigen.

 

Ich habe keine Möglichkeit  gefunden, jemanden zu kontaktieren auf der Webseite – deshalb kann ich leider kein Foto zeigen hier.

Auch wenn man kein Russisch kann, hilft einem das youtube-Video, das auf dieser Seite verlinkt ist, das Prinzip zu verstehen. Ich finde diese Idee einfach nur super – und bin wie immer hellauf begeistert, was es alles für kreative Ideen rund ums Stricken gibt.

 

____________________________________________________________________________________________________
20. September 2018 angela

Post navigation

Kochbücher → ← Tag der Wolle 2018

9 thoughts on “Trickreicher Maschenanschlag”

  1. Neustätter Waltraud sagt:
    20. September 2018 um 15:28 Uhr

    Super Idee, kenne ich bereits und auch das Abketteln mit I-Cord (quer).
    Wenn man das verinnerlicht hat, geht das sehr schnell.
    LG Wane

    Antworten
    1. Lisa sagt:
      13. Oktober 2018 um 22:08 Uhr

      ich weiß nicht mal, was ein I-Cord ist

      Antworten
      1. angela sagt:
        14. Oktober 2018 um 07:23 Uhr

        ein iCord ist ein Maschenschlauch, in etwa das, was man auch mit einer Strickliesel erzeugen kann.

        Antworten
        1. Renate sagt:
          8. Dezember 2018 um 15:45 Uhr

          Super,und wie mache ich den Maschenschlauch, ohne Strickliesel
          Lb.Gr.Renate

          Antworten
          1. angela sagt:
            8. Dezember 2018 um 17:26 Uhr

            das geht auch prima ohne Strickliesel: man nimmt 2 Nadeln eines Nadelspiels und schlägt 4 Maschen an.
            Die Maschen werden rechts gestrickt, dann wird die Arbeit nicht gewendet, sondern die Maschen werden zurück geschoben an den Anfang der Nadel und wieder rechts gestrickt
            und wieder zurück geschoben.
            und wieder ohne vorher zu wenden gestrickt
            und wieder zurückschieben, stricken ohne wenden.
            so entsteht der Schlauch!

            Hier ist ein Video, wo man es sehen kann:
            https://www.youtube.com/watch?v=9a1_OHAmeW8

  2. Gisela Widder sagt:
    1. Dezember 2018 um 17:30 Uhr

    Super Methode. Werde ich gleich ausprobieren. Danke für den Tipp

    Antworten
  3. Renate Seemann sagt:
    8. Dezember 2018 um 17:53 Uhr

    Danke für die schnelle Antwort
    Lb.Gr.Renate

    Antworten
  4. Ilona Lorenz sagt:
    16. Dezember 2018 um 15:11 Uhr

    Ich suche immer nach Alternativen für den althergebrachten Anschlag.
    Mache es gerne aus einer Luftmaschenkette oder aus 1 mach 2.
    Aber diese Art gefällt mir auch sehr gut. Danke dafür.‍♀️

    Antworten
  5. Sieglinde Conrad sagt:
    23. März 2020 um 07:21 Uhr

    toll , toll ,dieses muster
    hatte bedenken wegen des fadens aber er ist nach ein paar reihen verschwunden .
    tolle idee

    lg. sieglinde

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weihnachten Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Christine bei Stulpen “Sally”
  • Tochter bei Stulpen
  • Angelika Klyscz bei Stulpen
  • Christina Lehmann bei Die 7er Mütze
  • Tochter bei 3D-Druck im Haushalt

Zufallsbeiträge

  • Lesetipp3. März 2008
  • Ein Anfang ist gemachtEin Anfang ist gemacht21. Juni 2014
  • gelobt sei7. Februar 2006
  • Bin wieder daBin wieder da26. August 2007
  • Nächste EtappeNächste Etappe4. März 2017

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
27. Januar 2021, 23:57
1.6
°C
2.8
°C
-3.2
°C
1012.7
hPa
88
%
1
km/h
26
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way