Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Das Einfache ist so schwer

Brot besteht aus Mehl, Wasser und Salz….  aber es ist echt schwer, ein leckeres Brot zu backen. Ich habe viele Jahre gebraucht, um ein lockeres, aber knuspriges Brot hinzukriegen. Der Durchbruch kam für mich mit den “no knead” Broten. Da lernte ich, dass Zeit eine absolut wichtige Zutat ist beim Brotbacken. Und da fangen die Probleme an… Brotbacken erfordert Planung und Geduld. Mit einem vollgestopften Terminkalender eines Büroarbeiters ist das kaum zu bewerkstelligen, zu den richtigen Zeiten den Teig zu dehen und zu falten oder aber noch weitere Zutaten hineinzukneten. Inzwischen bekomme ich sogar wirkliches Sauerteigbrot hin ohne weitere Zusatzstoffe (auch keine Hefe).

Bei den echten Brotbackenthusiasten sind die Rezepte extrem ausgefeilt und es gibt akribische Temperatur- und Zeitangaben für die Teigbereitung. Da frage ich mich ja schon, wie man das früher gemacht hat… und dann kommt ja noch das Problem des Backens im Holzbackofen. Im Elektrobackofen hat man ja die Steuerung der Temperaturen ziemlich gut im Griff. Wir haben nun seit 5 Jahren einen Holzbackofen und sehen uns immer noch als blutige Anfänger. Vor 2 Wochen haben wir neues Holz bekommen, das hat einen deutlich geringeren Brennwert als das letzte Holz und nun verhält sich der Ofen schon wieder völlig anders. Gestern war Backtag angesagt und es war vermutlich etwas zu kalt im Ofen. Die Brote sehen auf jeden Fall bei uns nie so toll aus wie in den Blogs der ambitionierten Bäcker. Das hat wohl auch was mit dem Wasserdampfgehalt im Ofen während des Backens zu tun. Pizza und Flammkuchen sind ziemlich einfach zu backen, und auch Weißbrot kriegen wir sicher hin mit leckerer Kruste und lockerer Krume. Aber für das perfekt gebackene Sauerteigbrot fehlt uns einfach noch Erfahrung oder Wissen (vermutlich beides).

Tja, und da sind wir wieder bei der Hybris des heutigen Menschen…. ich finde ja, dass wir viel sehr elementares Wissen verloren haben, das unsere Vorfahren ohne Computer und Internet noch hatten. Die Backfrauen früherer Zeiten konten ja vermutlich nicht mal schreiben – ihr Wissen wurde nur durch Erzählung und Tun weitergegeben. Schon allein der Luxus, den wir heute mit unterschiedlichen Mehltypen haben, macht es ja einfacher, reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Ich ziehe jedenfalls meinen Hut vor der guten alten Backtradition und vor jedem, der gutes Brot ohne Zusatzstoffe backen kann.

Unser Brot war gestern wegen des etwas zu kalten Ofens optisch mal wieder nix zum Angeben, aber es hat sooo gut geschmeckt. Dazu nur Kräuterbutter, Tomatenbutter, etwas Käse und Olivenöl aus 4 Ländern – ein Hochgenuss!

____________________________________________________________________________________________________
21. August 2017 angela

Post navigation

Afterwork-Party → ← Babydecke

One thought on “Das Einfache ist so schwer”

  1. Tochter sagt:
    22. August 2017 um 14:27 Uhr

    Ich glaube, dass vor 300 Jahren die Luftigkeit und Aesthetik des Brots eher zweitrangig waren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • annette bei Grandiose Anleitung!
  • angela bei Verlosung
  • B.Cottin bei Verlosung
  • Angelika Klyscz bei U-Turn-Hat #2
  • Kerstin bei Grandiose Anleitung!

Zufallsbeiträge

  • Endlich RegenEndlich Regen11. Juli 2018
  • Ernüchterung9. Dezember 2004
  • Ausflug am AbendAusflug am Abend6. August 2009
  • Sprücheklopfer18. Juli 2007
  • Oh Mann!8. September 2007

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
15. April 2021, 19:40
3.7
°C
7.7
°C
-2.8
°C
1029.0
hPa
74
%
9
km/h
42
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way