Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Umfrage zu KnitPro-Zubehör

Schaut mal hier, diese Verbindungsstücke für Seile.

Findet Ihr die nützlich?

Wenn ja – wie lang sollte so ein Stück sein?

connector1.jpg

connector2.jpg 

 Unter allen, die hier einen Kommentar hinterlassen, verlose ich eine Kleinigkeit von KnitPro.

Ach so, und weil die Diskussionen ja nun überall hochkochen: Knitpicks hat die Nadeln in Indien bei Indeutsch International herstellen lassen. DIese Firma hat jahrelange Erfahrung in der Pinselherstellung, besonders Kosmetikpinsel und hatte deshalb die Technologie dafür. Nun ist es so, dass die Nadeln außerhalb der USA nicht mehr unter dem Branding KnitPicks verkauft werden dürfen – deshalb die Umbenennung in KnitPro (was ich gelungen finde), aber das unglückliche Symfonie-Holz…. da schweigt des Strickers Höflichkeit *smile*

 

 

 

____________________________________________________________________________________________________
19. Januar 2009 angela

Post navigation

Frisch aus der Mailbox → ← Ach jaa!

0 thoughts on “Umfrage zu KnitPro-Zubehör”

  1. Friedi sagt:
    19. Januar 2009 um 19:56 Uhr

    hmmmm…so ganz erschließt sich mir der sinn noch nicht…wann muss ich denn die seile verbinden? beim rundstricken? zum stillegen…hm…eigentlich gar nicht schlecht…dann spar ich mir die rosa endstücke und kann die auf ein anderes seil schrauben
    also, ich finde nicht, dass es unbedingt zu meinen alltäglichen strickaccessoires gehören würde, aber wenn, dann sollte es sicher nicht länger als 3-4cm sein, sonst wird’s doch zu gerade, oder?

    Antworten
  2. Trina Mell sagt:
    19. Januar 2009 um 20:17 Uhr

    Definitely not longer than 5 cm, but I admit that I don’t immediately know what I would need them for. But I’m only a beginner knitter – what do I know! (-;=

    Antworten
  3. Needlemouse sagt:
    19. Januar 2009 um 20:32 Uhr

    also wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann würde es ja dazu taugen aus z.B. zwei Seilen ein langes zu machen, oder? wenn das so funktioniert, dann denk ich auch so um die 5 cm wären gut. Das fänd ich eine gute Idee. Bin zwar noch nicht im Besitz der schraubbaren Knitpro, könnte mir aber gut vorstellen, dass ich das dann benutzen würde

    Antworten
  4. Antje B. sagt:
    19. Januar 2009 um 20:37 Uhr

    Find ich ganz praktisch, wenn man überwiegend kurze Seile besitzt und diese verlängern will, weil man z.B. einen Schal querstricken will oder sonst etwas, wo sich die Maschen drängeln. Das Stück sollte für meinen Geschmack etwa 5 – 6 cm lang sein.

    Antworten
  5. nadelgeklapper sagt:
    19. Januar 2009 um 21:28 Uhr

    So kurz wie möglich, um die Seile flexibel zu halten. Praktisch für Lace und Tücher, wenn man mehr als 300 Maschen auf der Nadel hat.
    LG
    Britta

    Antworten
  6. Friedi sagt:
    19. Januar 2009 um 21:36 Uhr

    stimmt! um seile zu verlängern! klar! *handvordiestirnklatsch*
    damit gehören sie dann doch fast zum alltagsgebrauchgegenstand! und auch da bin ich weiterhin der meinung, dass sie nicht zu lang sein dürfen! also so, wie im unteren bild, das schaut doch annehmbar aus

    Antworten
  7. ZiZi sagt:
    19. Januar 2009 um 21:59 Uhr

    Der Sinn dieser Teile erschliesst sich mir auch nach dem lesen der vorherigen Kommentare NICHT 😉
    Was nützen denn 5 cm Verlängerung? Wenn mir ein Seil zu kurz ist, nehme ich einfach das nächst längere … Keine KnitPicks/KnitPro-Strickerin will mir sagen, dass sie nur ein oder zwei Seile hat *gg*

    Liebe Grüsse – ZiZi

    Antworten
  8. klengelchen sagt:
    19. Januar 2009 um 22:35 Uhr

    … finde ich die Idee, denn gerade für große Strickstücke, egal ob Tuch oder vielleicht Kunststrickdecke, braucht man sehr lange Seile. Ich denke 3 cm sollten ausreichend sein.

    Antworten
  9. Richi sagt:
    19. Januar 2009 um 23:49 Uhr

    jo, so kurz wie möglich, nicht nur um das Seil flexibel zu halten, sondern auch damit es nicht zu schwer wird. Geht 2 cm?

    Antworten
  10. SilkeU sagt:
    20. Januar 2009 um 05:32 Uhr

    Ich würde sagen, die müssen so kurz wie möglich sein. Schließlich verbindet man damit zwei flexible Seile – je länger dann das Verbindungsstück, umso mehr stört es, weil es ja starr ist.

    Grüßles!

    Antworten
  11. halfmaennchen sagt:
    20. Januar 2009 um 06:25 Uhr

    Ich denke vor allem an Kunststrickdecken, wo man auch schon mal ein 2-m-Seil gebrauchen kann.
    2 cm Länge wäre gut, die Gewinde haben schon je 7 mm, macht also 14 mm, bleibt ein Zwischenraum von 6 mm. Das sollte hinzukriegen sein.
    Wann gibt’s die denn?
    Liebe Grüße vom halfmaennchen

    Antworten
  12. ClaudiaC sagt:
    20. Januar 2009 um 09:01 Uhr

    Hallo,
    also nur 2 cm wären für meinen Geschmack zu kurz. Erstens, würde ich das Teil dann selbst in der Nähnadeldose kaum finden und die Befestigung an den Seilen wäre dann wohl auch eine ziemliche Fummelei.
    Halte so 4-5 cm für eine bessere Länge, dann wird es auch noch nicht zu schwer und ein verlängertes Seil zu unflexibel.
    Gruß Garda

    Antworten
  13. Sabine* sagt:
    20. Januar 2009 um 09:04 Uhr

    Ich denke auch, so 3 -4 cm sollten reichen. Dann sind die Seile noch flexibel und die Verbindungsstücke gehen in „ungebundenem“ Zustand nicht im Strickzubehör-Dschungel verloren.

    Grüße von Sabine

    Antworten
  14. Andrea D. sagt:
    20. Januar 2009 um 09:53 Uhr

    Hallo!
    Bei mir hat’s auch etwas gedauert bis der Groschen fiel.
    Klar, um 2 Seile miteinander zu verbinden. Gute Idee!
    Dafür sollte das Stück besser nicht zu lang sein, da es ja nicht flexibel ist, denke ich. Vielleicht etwas kürzer als auf dem Foto.
    Übrigens stricke ich auch mit diesen tollen Rundnadeln. 😉

    LG Andrea

    Antworten
  15. -Martina- sagt:
    20. Januar 2009 um 10:43 Uhr

    Ich kenne die Verbindungsstücke schon von den Denise-Nadeln, die ich vor den Knitpro hatte. Gute Idee, denn manchmal braucht man beim Rund- oder Tücherstricken sehr lange Seile, die aber nicht von Anfang an sondern erst ab einer bestimmten Größe des STrickstücks, da kann man dann bei Bedarf *Leine* geben. Auch für die Möbius-Technik immer wieder gerne genommen.

    Liebe Grüße
    Martina

    Antworten
  16. tara67 sagt:
    20. Januar 2009 um 11:54 Uhr

    Hallo Angela,
    ich finds eine gute Idee, sei es um Seile zu verlängern oder mal schnell die Nadeln ab und die Seile verbunden damit nix rausrutscht. Find ich fast praktischer wie die „Knöpfe“ als Maschenhalter…

    Die Länge würd ich schon auf 5 cm setzen.

    Liebe Grüße
    Petra

    Antworten
  17. Christina sagt:
    20. Januar 2009 um 13:11 Uhr

    Normalerweise stricke ich ja lieber mit kurzen Nadeln.
    Wenn man aber ein Tuch oder einen quergestrickten Schal anfertigen möchte,
    find ich es durchaus praktisch. Wenn auch nicht dringend erforderlich.
    L.G.
    Christina

    Antworten
  18. Pe sagt:
    20. Januar 2009 um 13:52 Uhr

    ich kenne die verbindungsstücke ja auch von dem Denise-Nadeln und finde sie super.
    Und bei der Länge wäre ich für 2-3 cm

    LG Pe

    Antworten
  19. nosupermom sagt:
    20. Januar 2009 um 17:51 Uhr

    5 cm erscheint mir als maximale Länge! 2 cm wäre natürlich ein Traum, aber es muss auf jeden Fall für die Gewinde reichen, denn wir wollen ja eine sichere Verbindung!

    Antworten
  20. Annie sagt:
    20. Januar 2009 um 18:03 Uhr

    Hey,
    ich find es prima. 5 bis 6 cm sollten es schon sein. Ich möchte das ja schließlich gut händeln können.
    LG Annie

    Antworten
  21. Wollhexlein sagt:
    20. Januar 2009 um 18:08 Uhr

    Ja, wenn es die Verbindungsstücke gäbe, sofort her damit. Und von der Länge 5 – 6 cm müssten reichen.
    Dann könnte man größere Teile zwischenparken, ohne Angst haben zu müssen, dass z.B. die Umschläge vor der Randmasche (ja sowas gibt es auch) flöten gehen.
    LG Wollhexlein

    Antworten
  22. Daria sagt:
    20. Januar 2009 um 18:20 Uhr

    Ja, ich find sie sinnvoll und würde sie kaufen!
    Sie sollten mMn zwischen 3 und 5 cm sein, für mich gern kurz, aber man soll sie ja auch gut handhaben können. Halt ein Kompromiss aus „nicht auffallen“ und „trotzdem um die Runde kommen“.
    LG,
    Daria

    Antworten
  23. alpenfee sagt:
    20. Januar 2009 um 18:24 Uhr

    [u]Pro:[/u]
    Die Idee seine Seile noch länger machen zu können ist sicherlich spitze.

    [u]Contra:[/u]
    Die Teile sind natürlich dicker als die Seile. Wie verhalten sich die Maschen an der Stelle. Rutschen sie herüber oder bleiben sie hängen und müssen angeschubbst werden?
    Bei dünneren Nadeln denke ich, werden die Maschen eines Strickstücks wahrscheinlich an der STelle nicht so gut laufen.

    Ich würde auch so um die 5-6 cm für das Teil denken, lassen sich die Seile bequem einschrauben.

    Gruß die alpenfee

    Antworten
  24. Nani sagt:
    20. Januar 2009 um 18:31 Uhr

    … was ich in dem System noch vermisst habe.

    Zur Länge: so kurz wie möglich, so lang wie eben nötig, damit sie noch stabil sind.

    LG Nani

    Antworten
  25. Monika witchym sagt:
    20. Januar 2009 um 18:35 Uhr

    Gerade in den letzten Tagen, als ich die Endrunden meines Ponchos gestrickt habe, dachte ich mir so, das genau DIESES Verbindungsteil noch fehlt. So hat man auch jede passende Größe für seltene und echt große Strickstücke parat. Für meinen Poncho hätte ich die 2 längsten Seile verbinden und ihn mal drüberziehen können. Jetzt hab ich mit den Endstücken gearbeitet, das ging zur Not auch.
    Also ich weiß schon, dass ich sie mir die Verbindungen ganz bald hole.
    Liebe Grüße
    Monika

    Antworten
  26. Monika witchym sagt:
    20. Januar 2009 um 18:39 Uhr

    … ach so … die Länge … Ich fände ein 2-3 cm langes Stück ausreichend. Wie die Schraubverbindungen bis jetzt halt schon sind. Nur eben mit „Loch und Gewinde“. So dass man keinen Übergang spürt, wie es schon zwischen Seil und Nadel ist.

    Antworten
  27. Sockenanja sagt:
    20. Januar 2009 um 18:41 Uhr

    … also ich fände so ein Verbindungsstück sehr praktisch und gebe mal Beispiele: 1) wenn ich jetzt mal Socken in 8-fädigem Garn auf einer Rundstricknadel stricke (eine entsprechende Nadelstärke zum Auswechseln für die Seile gibt es ja), dann kann man das Verbindungsstück hervorragend benutzen, um die Socken unterwegs zu transportieren, 2) beim Kunststricken – Lacestricken zum Verlängern zweier Seile sehr schön geeignet – das wären für mich schon 2 Gründe, mir sowas zu kaufen.
    Als Längen sollte es vielleicht drei geben – eine kürzere (so um 6 cm wie von Alpenfee vorgeschlagen), um sie für mein Beispiel 1) nutzen zu können und um Seile miteinander zu verbinden, könnte ich mir auch 10 und 12 oder sogar 15cm gut vorstellen.

    Lieben Gruß;
    Anja

    Antworten
  28. Andrea / sockengarten sagt:
    20. Januar 2009 um 18:47 Uhr

    … finde ich die Möglichkeit, die Seile verbinden zu können, um z.B. problemos einen Rand um ein großes Lacetuch zu stricken. Die Verbindungsteile sollten so kurz wie möglich gehalten werden, eben so, dass die Enden der Seile vernünftig festgeschraubt werden können.

    LG Andrea

    Antworten
  29. Linda sagt:
    20. Januar 2009 um 18:58 Uhr

    Jaaaa, das finde ich superpraktisch und ich finde das hat schon lange gefehlt. Jetzt kann man ganz einfach bei Bedarf das Seil verlängern oder auch wieder verkürzen. Finde ich toll.

    LG
    Linda

    Antworten
  30. Jule Wollfrosch sagt:
    20. Januar 2009 um 19:05 Uhr

    Nun, ehrlich gesagt, bin ich mir nicht sicher, ob ich sowas benutzen würde. Aber wer weiß? Und wenn es schon mal sowas gibt, dann kommt automatisch auch die Gelegenheit es zu benutzen. Also, warum nicht?
    LG Jule

    Antworten
  31. Martina H sagt:
    20. Januar 2009 um 19:08 Uhr

    Einerseits sage ich auch : nicht zu lang, nur so 3-4 cm, aber auch nicht zu kurz, damit man die Teilchen gut handhaben kann.
    LG Martina

    Antworten
  32. Klaudia sagt:
    20. Januar 2009 um 19:50 Uhr

    dieses Teil.Bei manchen Strickarbeiten wäre ich schon froh gewesen wenn ich so ein Teil gehabt hätte.
    Von der Größe her, hmmm so 2-3cm denn man muss ja noch den Rest der 2 Verbindungen dazu rechnen,
    gößer denk ich wäre nichts.
    Naja ich lass mich mal überraschen.
    Lg Klaudia

    Antworten
  33. Julia K sagt:
    20. Januar 2009 um 19:57 Uhr

    Sowas hab ich mir über die Weihnachtstage ständig gewünscht!
    Aber nicht zum Verlängern, sondern um ein längeres oder kürzeres Seil einzuziehen (zb weil man die Seillänge, die grade in dem einen Strickstück drin ist, wo anders braucht, oder weil sich beim Rundstricken der Durchmesser so geändert hat, dass ein anderes Seil passender wäre). 3 cm fände ich dann sicher ausreichend (das wäre auch für Verlängerungen noch flexibel genug)
    Grüße,
    Julia

    Antworten
  34. Sunsy sagt:
    20. Januar 2009 um 20:17 Uhr

    finde ich super. Ich habe heute erst wieder an- und abgeschraubt, weil ich von 80er auf 120er und zurück auf 80er Seil plus 2 80er Seile umgestiegen bin (RVO) So ein Pullover wächst ja, und ich habe mir schon so manches Mal gewünscht, mit einem kleinen Seil zu beginnen und dann immer verlängern zu können 🙂

    Sehr lang sollte so ein Verbindungsstück allerdings nicht sein, sagen wir mal 3-5 cm? Würde ich ideal finden.

    Liebe Grüße – Sunsy

    Antworten
  35. Fransenkatze sagt:
    20. Januar 2009 um 20:49 Uhr

    Hallo!
    Eigentlich möchte ich mich meinen Vorschreiberinnen anschließen – ich fände so ein Teil auch wirklich praktisch um schnell mal zu verlängern (z.B. zum Abmmessen oder so) ohne umstricken zu müssen.Länge auch so zwischen 3-5 cm. Und bitte gleich im Mehrfach-Pack — so was hat die Tendenz auf Nimmerwiedersehen in Sofaritzen zu verschwinden….
    Grüßle Sabine

    Antworten
  36. Heike B. sagt:
    20. Januar 2009 um 21:18 Uhr

    Hallo Angela,
    spontan fiel mir 10 cm ein. Jetzt wenn ich genauer überlege denke ich, dass es verschiedene Anforderungen an ein Strickstück gibt. Bei manchen Projekten würden vielleicht schon 2 cm oder 5 cm reichen.
    Ich würde vorschlagen, diese Teile in verschiedenen Längen anzubieten, je nach Kundenwunsch.
    Persönlich denke ich, dass z.B. auf einem 10 cm Stück sich die Maschen besser schieben lassen. Bei kleineren Stück hätte ich Bedenken, dass sie wie ein „Knick“ wirken könnten und sich dadurch die Maschen nicht so gut schieben lassen.
    LG Heike

    Antworten
  37. Dörte sagt:
    20. Januar 2009 um 21:57 Uhr

    Die Verbindungsstücke finde ich sinnvoll. Meiner Meinung nach sollten sie so kurz wie möglich sein, damit sie nicht die Dynamik des Seils stören.
    Gruß
    D.

    Antworten
  38. Beate / wollverrueckt sagt:
    21. Januar 2009 um 05:03 Uhr

    Hallo Angela!

    Ah, jetzt wo ich verstanden habe wofür es gedacht ist, würde ich sagen: So 2 bis 3 cm wären perfekt, länger würde mich vermutlich stören. Oder natürlich in mehreren Längen, so dass man die Wahl hat.

    Viele Grüße,
    Beate

    Antworten
  39. Katinka sagt:
    21. Januar 2009 um 05:26 Uhr

    Also ich fände solche verbindungsstücke große klasse. Zu lang sollten sie allerdings nicht sein da sie starr sind. Da wäre ein zu langes stück denke ich hinderlich. Grad groß genug das man 2 seile miteinander verbinden kann.
    Meine 2 cent dazu 🙂
    Grüßlis
    Ina

    Antworten
  40. Dorothee sagt:
    21. Januar 2009 um 06:52 Uhr

    Ich weiß zwar auf Anhieb nicht mehr genau, wobei, aber ich habe ein solches Verbindungsstück schon stark vermisst, ich glaub bei einem recht großen Tuch, weil ich keine langen Seile mehr hatte. Die Maße von 3 – 4 cm finde ich gut brauchbar. Das teil auf dem Bild schient mir etwas zu lang.
    Liebe Grüße
    Dorothee

    Antworten
  41. Sylvie sagt:
    21. Januar 2009 um 07:01 Uhr

    Solche Verbindungsstücke hatte ich mir für die KnitPicks schon immer gewünscht. Die haben mir in dem System noch gefehlt. Zur Länge würde ich sagen, so 4-5 cm, nicht länger.
    Liebe Grüsse, Sylvie

    Antworten
  42. Tini sagt:
    21. Januar 2009 um 07:21 Uhr

    Darauf habe ich schon gewartet. Gerade, wenn man RVO strickt und die Runden immer länger werden, sehr praktisch. Das Seil sollte so kurz wie möglich sein.

    Antworten
  43. Tini sagt:
    21. Januar 2009 um 07:23 Uhr

    Oh Fehlerteufel, das [b]Stück[/b] sollte so kurz wie möglich sein

    Antworten
  44. Nina sagt:
    21. Januar 2009 um 07:28 Uhr

    Ich finde , das Teilchen sollte so kurz wie möglich sein.

    Liebe Grüsse
    Nina

    Antworten
  45. AndreaL sagt:
    21. Januar 2009 um 07:59 Uhr

    Ja, doch, hätte ich schon gerne, so ein Verbindungsstück. Es sollte so kurz wie möglich sein, eigentlich nur 2 Gewinde und 1 Zentimeterchen Metall dazwischen.

    Antworten
  46. Tine sagt:
    21. Januar 2009 um 08:04 Uhr

    Die Idee der Verbindungsstücke gefällt mir – allerdings sollten sie meiner Ansicht nach möglichst kurz sein, damit die verbundenen Seile weiterhin so flexibel wie möglich sind – 2 cm sollten hierbei eigentlich reichen…

    Antworten
  47. Beate Frank sagt:
    21. Januar 2009 um 08:13 Uhr

    Hallo
    ich finde es praktisch aber habe mit der Länge meine Probleme…
    Länger als 5 cm würde ich es nicht wollen, aber verliere ich es, wenn es zu kurz ist??? Tja das ist alles so eine Sache,
    Grüßle Beate

    Antworten
  48. Ute sagt:
    21. Januar 2009 um 09:17 Uhr

    Solch ein Verbindungsstück habe ich schon vermisst und würde es sofort kaufen! Ca. 3 cm fände ich eine gute Länge, keinesfalls länger als 5 cm.
    Ach ja, zum Verwendungszweck: um mehrere kurze Seile zu einem langen zu verbinden, z.B. weil alle langen Seile bereits anderweitig verwendet werden oder um zur Anprobe eines rundgestrickten Stücks die Weite kurzzeitig zu vergrößern (ich finde es angenehmer, zum Rundstricken kürzere Nadeln zu verwenden).

    Antworten
  49. Bonny sagt:
    21. Januar 2009 um 09:49 Uhr

    wenn man genügend Seile hat, ist es schon praktisch. Ein anderes Projekt kann so auf seinen Nadeln äh Seil bleiben.
    Ich denke 3 cm geht auch, 2 cm ist zu klein, der 1 Centimer Unterschied macht das große Seilstück nicht starrer, da es ja in der Mitte liegt.

    Antworten
  50. Birgit D. sagt:
    21. Januar 2009 um 10:15 Uhr

    für mich wären 3cm die ideale Länge!
    Allerdings habe ich noch eine Idee (bitte um Nachsicht wenn in den Kommentaren schon erwähnt, ich hab‘ sie nur übeflogen) Könnte man dieses „Seil-Verlängerungs-Zwischenstück“ vllt. auch mit einer Bohrung versehen, so wie die Nadelspitzen?!
    Dann könnte man wieder gut kontern und die Verbindung hält auch bei einem Kürzeren Stück!

    Liebe Grüße, die Birgit

    Antworten
  51. Trang sagt:
    21. Januar 2009 um 10:18 Uhr

    ich denke, das stück wird benutzt, um die Nadeln länger zu machen. Brauche ich nicht. Ist für mich zu starr. Ich benutze jetzt nur Rundstricknadeln, weil die flexibler sind.

    Antworten
  52. margrit matthies sagt:
    21. Januar 2009 um 11:21 Uhr

    gefällt mir so ein Verbindugnsteil. Ich hoffe nur, dass es auch hält. Bei mir drehen sich die Gewinde an den Spitzen ab und an los und da heißt es dann höllisch auf die Maschen aufpassen.
    lg margrit

    Antworten
  53. Suse H. sagt:
    21. Januar 2009 um 11:57 Uhr

    dadurch muss man sich nicht zwangsweise superlange Seile anschaffen, die man nur alle Jubeljahre braucht. Allerdings sollte das Verbindungsstück so kurz wie technisch möglich sein. Idealerweise ein Stück mit durchgängigem Innengewinde.

    Antworten
  54. SabineS sagt:
    21. Januar 2009 um 12:44 Uhr

    dise Verbindungsstücke sind eigentlich nicht schlecht, man kann seine Nadeln beliebig verlängern.
    Ich find auch es kann ruhig recht kurz sein, es diehnt ja nur zum verbinden und nicht dem verlängern.
    LG Sabine

    Antworten
  55. Katja WL sagt:
    21. Januar 2009 um 17:06 Uhr

    Ich bin ja „Fremdgänger“ hab sowohl die Denise-Nadeln als auch die von Boye. Bei beiden gibt es Verbindungsstücke und die sind superpraktisch – nicht nur zur Seilverlängerung (sehr schön, wenn man auch bei fortgeschrittenem Faröertuch mal sehen will, wie’s aussieht), sondern auch, um die Maschen auf ein kürzeren Seil zu bugsieren, zB beim RVO. Man zieh dann quasi das gesamte Strickstück einfach rüber auf das andere Seil, stöpselt die Nadeln wieder dran – fertig! Zur Länge – so kurz wie möglich, sonst wird die Verbindung zu sperrig!

    LG
    Katja

    Antworten
  56. pamela sagt:
    21. Januar 2009 um 17:29 Uhr

    so kurz wie möglich, aber ich bin ehrlich, bisher brauchte ich es nicht, würde es aber auf jedenfall einmal ausprobieren, vielleicht könnte ich mir das ganze dann besser vorstellen,

    liebe Grüße
    Pamela

    Antworten
  57. Masch sagt:
    21. Januar 2009 um 19:26 Uhr

    ich hab zwar genügend Seile – auch viele lange; aber wenn die doch mit div. angefangenen Strickstücken belegt sind … *rotwerdsmilie* …. dann ist so ein Verbindungsstück schon sehr praktisch.
    Max. Länge: 3cm

    LG Martina

    Antworten
  58. clisa sagt:
    21. Januar 2009 um 21:37 Uhr

    Hallo Angela,
    diese Verbindungsstücke stelle ich mir wunderbar vor. Eine Größe von 5 und/oder 10 cm wäre meiner Meinung nach am sinnvollsten. Zur Zeit hätte ich zwar keine Verwendung dafür, aber wie ich mich kenne, kommt so was schneller als man denkt.
    Liebe Grüße
    Christine

    Antworten
  59. Sabine Wagner sagt:
    22. Januar 2009 um 08:46 Uhr

    Hallo Angela,
    ich finde die Verbindungen sehr praktisch und habe die bei dem System immer schon vermisst. Z.B. bei rundgestrickten Pullovern oder Jacken, die in eins gestrickt sind. Da kann man für die Anprobe zwischendrin einfach schnell ein Stück Seil dazwischensetzen und muss nicht erst alles auf längere Seile umräumen. So ca 5 cm Länge fände ich in Ordnung.
    Liebe Grüße
    Sabine

    Antworten
  60. SaRi sagt:
    23. Januar 2009 um 11:37 Uhr

    Mir scheint so ein Verbindungsstück sinnvoller als diese Plastikkappen, zum einen fügt es sich in die Arbeit besser ein, zum anderen dürfte es besser halten, wenn es aufgeschraubt wird. Die Länge? 5 – 8 cm, damit es beim Schrauben nicht zu fieselig wird und man das Ding auch festhalten kann.

    Antworten
  61. nora sagt:
    23. Januar 2009 um 13:29 Uhr

    sollte so kurz wie möglich sein. Wäre prima für grosse Tücher.Die 150 cm sind manchmal doch sehr kurz.
    lg nora

    Antworten
  62. Nicole/momo sagt:
    24. Januar 2009 um 02:48 Uhr

    Oh ja, ich finde diese Verbindungsteile auch unbedingt nützlich, um Seile insbesondere für Lacestrickerei zu verlängern. Zum Stricken an sich sind sie wohl eher selten nötig, aber wenn man ein großes Projekt mal anschauen will in seiner vollen Pracht, sind doch gerade bei Tüchern schnell die längsten Seile zu kurz. :o) Oder man hat grade die langen Seile nicht frei, aber zwei kürzere … oder …

    Zur Länge der Verbindungsstücke: So kurz wie möglich, so lang wie nötig, um stabil zu sein.

    Liebe Grüße,
    Nicole/momo

    Antworten
  63. Iris* sagt:
    24. Januar 2009 um 15:21 Uhr

    Ich schließe mich meinen Vorschreiberinnen an. Sehr nützlich auch, wenn man z.B. das Strickstück anprobieren möchte oder auch für einen quergestrickten Schal.
    Die Länge würde ich auch mit 3 bis 5 cm als richtig ansehen.

    Liebe Grüße von Iris

    Antworten
  64. Uta sagt:
    25. Januar 2009 um 11:18 Uhr

    Sehr sinnvoll finde ich dieses Zwischenstück. Wenn es das schon gäbe, hätte ich zum Anprobieren eines Umhangs kein eigenes Provisorium aus einem Stückchen Plastikhülse basteln müssen. die Länge so kurz, daß es sich gut anfassen und verschrauben läßt, und unbedingt mit Löchlein, damit die Verschraubung auch gut wieder lösbar ist.

    OT: und ich würde mir wünschen, daß auf den Metallenden der Nadelspitzen die Nadelgröße stünde. Immer nachmessen ist doof.

    Liebe Grüße

    Uta

    Antworten
  65. Gaby B sagt:
    25. Januar 2009 um 18:42 Uhr

    Hallo,
    ich fände ca 8 cm angemessen, dann ist es gut handzuhaben.
    Viele Grüße,
    Gaby

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Decke Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Enkelmama bei Enkelmütze zum 2.
  • low-tech Tochter bei Meine Probleme mit dem Regenbogen
  • Carola bei Meine Probleme mit dem Regenbogen
  • Ute bei Erdbeeren im Winter
  • B. Cottin bei Meine Probleme mit dem Regenbogen

Zufallsbeiträge

  • Farbberatung erbeten23. Dezember 2005
  • Neues StrickprojektNeues Strickprojekt16. März 2013
  • HagelHagel21. Mai 2009
  • Mein armer kleiner Blog20. März 2012
  • Adventliches27. November 2004

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
29. Juni 2022, 00:30
14.1
°C
14.2
°C
14.1
°C
1021.3
hPa
70
%
0
km/h
3
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}