Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Die Geschichte zu den Oscars

Diese Babyschuhe sind einfach herrlich. Man kann sie ganz unterschiedlich gestalten und inzwischen stricke ich sie auch nahtlos. 

Ich habe diese Schuhe das erste mal anno 2004 gestrickt für den neugeborenen Sohn eines englischen Kollegen. Dieses Baby hieß Oscar – da kommt der Name für die Anleitung her. Wie ja schon in der Anleitung steht,  habe ich diese im Internet gefunden, in einem Forum. Dort wurde es von jemanden gepostet, der die Anleitung von jemand anders geschickt bekommen hatte, der es mündlich von einer alten Dame überliefert bekommen hatte. Und diese alte Dame hat sich im Jahre 2008 bei mir gemeldet per eMail:

Hallo Angela ,
mit sehr viel Vergnügen habe ich die Einleitungsworte zu der Anleitung der Babyschuhe gelesen.
Die Dame die die Vorlage mündlich auf der Parkbank von einer alten Dame bekommen habe, dürfte ich sein. Und ich muss sagen, nach 30 Jahren und etwa 3000 gestrickten Babyschuhen finde ich immer noch, dass es sich dabei um die leichteste und vor allem auch wirkungssvollste Anleitung handelt. Schön. dass Sie sie auf diese Weise weitergeben.

Und ich finde diese Geschichte nach wie vor rührend. Irgendwann so ca. 2013 hat sich bei mir eine andere Dame gemeldet, die behauptet hat, ich hätte die Anleitung von ihrer Webseite geklaut. Ihre Webseite war aber noch gar nicht so lange online, wie ich die Anleitung schon veröffentlicht hatte und außerdem hatte ich ja die Mail oben. Es gibt schon eigenartige Menschen….

Und viele Leute kommen mit der Anleitung nicht klar. In einem Forum habe ich neulich erst Hasskommentare gelesen, wie dämlich doch diese Anleitung sei. Ich bekomme auch regelmäßig Mails dazu – mal freundlicher, mal wirklich unfreundlich. Es gibt auch strickende Trolle im Netz!

Natürlich stricke ich immer noch mit wachsender Begeisterung Oscars, auch wenn ich die Zahl von 3000 Schuhen noch nicht erreicht habe. Auch das neue Enkelchen soll nicht ohne Oscars auskommen müssen. Hier habe ich mal wieder eine Variante zu den Oscarinos ausprobiert.

 

____________________________________________________________________________________________________
24. April 2017 angela

Post navigation

Was auf die Ohren → ← Der Charme von schlechtem Wetter

5 thoughts on “Die Geschichte zu den Oscars”

  1. Elke sagt:
    24. April 2017 um 12:04 Uhr

    Kiebelein, befürchtest du nicht, dass das neue Menschlein ein Woll- und Stricktrauma bekommt? Es ist noch nicht geboren und schon mit Bergen von Gestricktem versehen………….Es wird nie im Leben was anderes anziehen können -:)

    Antworten
    1. angela sagt:
      24. April 2017 um 20:25 Uhr

      Na ich finde ja, es kann gar nicht warm und weich genug empfangen werden auf der Erde 😉
      Das das Kleintje im Oktober geboren wird, ist das auch nötig!

      Antworten
  2. annette sagt:
    24. April 2017 um 16:54 Uhr

    ….ich finde die nahc wie vor klasse…..lass dich nicht ärgern-…..
    lg
    annette

    Antworten
  3. Victoria Pietsch sagt:
    10. Januar 2020 um 11:58 Uhr

    Eine ganz tolle Anleitung!!!
    Ich hatte vor Jahren Babysocken gestrickt, bei denen ich mehr aufgetrennt als gestrickt habe, weil die Anleitung sehr kompliziert war. Danach hatte ich mir geschworen, nie wieder Babysocken zu stricken, bis ich dann diese fand, die klasse beschrieben ist (dass die jemand nicht kapiert, kann ich nicht verstehen) und das Ergebnis einfach süß aussieht.

    Antworten
  4. Claudia sagt:
    31. Mai 2020 um 16:34 Uhr

    Ich stricke immer wieder Babyschühchen für Freindinnen, Kolleginnen etc. Und jedes Mal nach einer anderen Anleitung, weil ich die perfekte nich nicht gefunden habe. Aber jetzt! Super! Danke!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Decke Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Tochter bei Mütze ohne Namen
  • Angelika Klyscz bei Pastella
  • angela bei Entzückend!
  • Silke bei Slipover
  • Ulrike Schneider bei Entzückend!

Zufallsbeiträge

  • Das BauchgefühlDas Bauchgefühl7. August 2018
  • Das muss ich jetzt einfach zeigenDas muss ich jetzt einfach zeigen2. August 2006
  • We proudly present…We proudly present…15. Dezember 2004
  • FotoupdateFotoupdate24. August 2011
  • Sternen CrumbleSternen Crumble25. Dezember 2020

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
23. April 2021, 04:39
-2.2
°C
3.5
°C
-2.2
°C
1027.5
hPa
87
%
2
km/h
8
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way