Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Aufhübschen von Strickwerken

Ich mag es, wenn die Strickprojekte einen kleinen Eyecatcher bekommen. Aufnäher gefallen mir da bei Stricksachen besser als Aufbügler, aber da gibt es auch sehr unterschiedlich steife Ausprägungen. manche sind so hart, dass die irgendwie nicht zur Struktur von Strickkleidung passen. Ich habe mir vor Jahren schon mal individuelle Aufnäher mit “bestrickendes” anfertigen lassen. Die habe ich auch noch, man musste ja gleich 50 oder 100 Stück nehmen. Das reicht ‘ne Weile. Neulich habe ich entdeckt, dass es bei namensbaender.de jetzt auch “fix und fertige” Etiketten gibt in kleinen Stückzahlen. Das ist unglaublich praktisch, finde ich, weil man eine etwas größere Vielzahl mal eben ausprobieren kann.

Und dann gibt es noch eine Variante von Etiketten, die man beidseits sehen kann, z.b. an einem Mützenumschlagrand machen die sich gut. Man hat auf beiden Seiten ein Motiv.

Collage_Fotor6

Neben  diesen fix und fertigen Etiketten bietet namensbaender auch schöne Textiletiketten zum Beschriften an. Die Motive dafür ha en mir auf der Webseite auch sehr gut gefallen, aber ich habe grad kein Kind, was in den Kindergarten kommt… 

Wenn ich von meinen Werken welche verschenke lege ich auch gern ein Kärtchen bei oder befestige es mit einem Faden direkt daran. Bei moo.com habe ich mir sehr schöne Minicards drucken lassen, auf denen ich die Zusammensetzung des Garnes und Waschhinweise ankreuzen kann.

Und dann habe ich noch in Visitenkartengröße Kärtchen, die ich einem Strickstück beilegen kann. Die habe ich auch bei moo.com drucken lassen.

____________________________________________________________________________________________________
11. Juni 2016 angela

Post navigation

Wieder im 3. Anlauf → ← Um es mit Oscar Wilde zu sagen….

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weihnachten Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Judith Braun bei Die Tulpenmütze
  • B. Cottin bei Stirnband
  • Anna bei Nachtrag: eine Weihnachtsgeschichte
  • angela bei Kindersocken
  • Christine bei Kindersocken

Zufallsbeiträge

  • RingelsockenphänomenRingelsockenphänomen21. Dezember 2013
  • Ach ja…..24. Februar 2004
  • ZwischenstandZwischenstand24. Mai 2009
  • Ich bin ein GenussstrickerIch bin ein Genussstricker10. April 2020
  • Weihnachten ist schön!26. Dezember 2008

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
16. Januar 2021, 18:31
-2.3
°C
-1.2
°C
-4.4
°C
1023.2
hPa
84
%
4
km/h
18
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way