Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Zwischenstand

 

Soweit bin ich nun. Und irgendwie macht dieses Stricken immer noch Spaß. Ich habe auch schon wegen des Zusammenfügens herumexperimentiert. Ich werde vermutlich zusammennähen. Das mit dem Häkeln ist irgendwie nicht so schön, weil das nur auf einer Seite gut aussieht. Oder kann mir jemand eine Technik verraten, wie das beim Häkeln so geht, dass es auf beiden Seiten gut aussieht?

An den Stulpen habe ich auch gearbeitet – eine Weihanchtssutlpe ist fertig, die zweite immerhin begonnen.

____________________________________________________________________________________________________
17. Dezember 2009 angela

Post navigation

Wunschzettel her – es ist bald Weihnachten! → ← Quadrat Nummer 11

5 thoughts on “Zwischenstand”

  1. Wollgewandt sagt:
    17. Dezember 2009 um 11:11 Uhr

    Hallo Angela,
    mir fallen spontan zwei Möglichkeiten ein, die von beiden Seiten gut aussehen:
    a.) mit der Häkelgabel entsprechend lange Schlaufenbänder häkeln und dann jedes Quadrat einmal umhäkeln, wobei die Schlaufen mit auf gefasst werden
    b.) í-cord´s stricken und dabei die erste und letzte Masche mit einer Quadrat-Randmasche zusammenstricken – so entsteht eine Art Paspel zwischen den einzelnen Elementen und diese könnte auch den äußeren Rand zieren…
    LG Claudia

    Antworten
  2. Ines sagt:
    17. Dezember 2009 um 13:02 Uhr

    Berauschend, die Farben! Sozusagen ein Frohes Fest für die Augen…

    Ines

    Antworten
  3. angelala sagt:
    17. Dezember 2009 um 13:12 Uhr

    für den Tipp mit dem icord.
    Leider kommt da der Mathematiker in mir durch….. wenn die Decke wie geplant 2x1m wird, dann sind das knapp 20m icord, die da zu stricken sind.
    Das werde ich nicht durchstehen, fürchte ich. das sind ja ca. 3 Reihen pro cm, 300 pro Meter…..

    Oder ich lasse die Quadrate einfach als Puzzle-Teile auf dem Teppich liegen 😉
    da kann ich sie auch immer mal anderes arrangieren ud neue Farbeffekte erzielen.

    Antworten
  4. nanika sagt:
    17. Dezember 2009 um 16:31 Uhr

    Im Ernst, da würde ich vermutlich auch die Biege machen, obwohl es bestimmt klasse aussehen würde.

    Den Häkelrand hab ich bei meiner Decke so gemacht: Vorne je einen Faden von einem und dem anderen Quadrat auffassen, hinten je einen von beiden Quadraten auffassen. Das sind allerdings dann ungefähr 40m häkeln, auch eine Herausforderung.

    Da aber diese Decken grandios aussehen mit einfarbigen Rändern um die Quadrate (meine Eltern haben so eine daheim und das ist bis heute die „Mama, ich will auf den Arm“-Decke), könntest Du die Quadrate jeweils umhäkeln und diese Häkelei dann zusammennähen.

    Eine Puzzleteiledecke wäre auch schick … ein Teil um den Unterarm, ein Teil um den Oberarm, je zwei Teile für die Oberschenkel und Unterschenkel, je eins für Bauch, Oberweite, Hals. Und immer neu arrangiert, wie einem grade zumute ist. Okay, nach einem Sprung ans Telefon ist das Arrangement nicht ganz so zügig wieder herzustellen wie eine zusammenhängende Decke, aber das wäre ein grandioses innovatives Konzept.

    Aber eigentlich könnte man das (ernsthaft jetzt) ausbauen: Bei der oben genannten Häkelei statt zusammennähen einfach ganz viele Knopflöcher und Knöpfe anbauen, dann kannst wirklich je nach Stimmung neu arrangieren, mal chaotisch, mal mathematisch exakt, mal alle in die gleiche Richtung, mal alle in unterschiedliche Richtungen. Okay, nach ein paar Batzillionen Knöpfen hält sich die Lust nach weiteren drei Batzillionen Knöpfen in recht übersichtlichen Grenzen und wenn man auf der Decke einschläft, gibt das nette Muster auf der Wange. Aber immerhin, ’ne Idee wäre das.

    Herzliche Grüße
    Nanika

    Antworten
  5. Chris517 sagt:
    18. Dezember 2009 um 21:13 Uhr

    Ich weiß nicht, ob es auch mit gestrickten Quadraten funktioniert, bei meiner Häkeldecke habe ich je ein Quadrat links und eins rechts gelegt und mit einer Luftmaschenkette zusammengehäkelt. Das heißt Anfangsschlaufe über die Quadrate, Faden darunter, mit der Häkelnadel durch 1 Masche linkes Quadrat und durch 1 Masche rechtes Quadrat nach unten stechen, Schlaufe nach oben holen und durch die erste Schlaufe ziehen. Bei der nächsten Masche habe ich das rechte Quadrat über das linke gelegt – also immer abwechselnd. Von diesen Ketten habe ich immer 2 oder 3 quer über die ganze Deckenbreite gehäkelt und danach die Längsketten weitergezogen.
    Also das Häkeln der Quadrate hat mehr Spaß gemacht, aber nun sieht die Decke von beiden Seiten ganz passabel aus.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Decke Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Ashley Jones bei Hals-Schleife
  • Renata Larocca bei Kissen Nr. 4
  • Andrea Stock bei Ringelfreude
  • Angelika Klyscz bei Ringelfreude
  • B. Cottin bei Alles ist relativ

Zufallsbeiträge

  • Blind dateBlind date25. Juli 2012
  • Mützlein-kleinMützlein-klein15. Mai 2017
  • Der ultimative Link13. November 2006
  • Mitleid – ganz viel, zu mir!29. Juni 2007
  • Der Ox in voller Pracht5. Dezember 2008

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
16. Mai 2022, 06:24
5.9
°C
8.9
°C
5.4
°C
1019.7
hPa
92
%
1
km/h
7
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}