Ich habe vor vielen Jahren (2011 habe ich beim Nachschauen gesehen) eine Decke aus Koigu KPPM gestrickt. Die Anleitung dafür war dann auch in einem Koigu-Magazin veröffentlicht.
Diese Decke ist inzwischen schon sehr viel gestopft worden von mir…. es finden sich immer irgendwelche hungrigen Insekten, die da was anknabbern. Bei all den Decken, die ich aus Sockenwollresten gestrickt habe, ist sowas noch nie passiert. Der Poly-Anteil hält vermutlich die Biester fern.
Als ich gestern Abend meine zuletzt gestrickte Decke in die Hand nahm, um die letzten Fäden zu verstechen, traf mich fast der Schlag: ich piekste mit dem Finger durch ein Loch.
Tja, das ist eben der Preis der echten Wolle…. Aber bitter ist es allemal, weil halt so viel Arbeit drin steckt. Das Fazit für mich ist deshalb, dass Sockenwolle definitiv die bessere Wahl ist für Decken oder auch Kissenbezüge. Meine Kissenparade habe ich ja auch bewusst aus Mischgarnen gestrickt.
So, nun fehlt immer noch ein Bild der fertigen Decke. Bitte sehr.
Ich hatte ja erst ein wenig gehadert, dass die Decke mir noch so ca. 10cm zu schmal ist. Aber die Stränge, die ich mir dafür rausgesucht hatte, gaben jetzt halt nicht mehr her. Das war auch der eigentliche Grund, weshalb ich den Abkettfaden noch nicht verstochen hatte – ich habe überlegt, die Decke noch zu verbreitern – also Abkettreihe auftrennen und weiter stricken. Aber wenn das Ding jetzt schon Mottenfutter ist…. Außerdem würde ich mit den weiteren Strängen, die ich noch verstricken könnte, das rote Farbschema in Richtung blau verlassen. Das wäre dann doch ein ziemlicher Bruch.
Und außerdem hat sich nun die gute alte Wahrheit wieder erwiesen, dass WASCHEN einen großen Unterschied machen kann. Nach der Runde in der Waschmaschine ist die Decke ausreichend in der Breite gewachsen. Das war ja die Kraus-Rechts-Strickrichtung und das ist ja immer die Wachs-Richtung von Strickstücken.
Weniger lustig fand ich allerdings, dass ich nach der Wäsche ein zweites Loch entdeckte, klein und gut stopfbar…. aber ich habe hoffentlich meine Lektion gelernt und stricke nie wieder so ein aufwändiges Objekt in reiner Wolle. Auf dem folgendem Foto kann man gut erkennen, dass ich beim Abschneiden der Fäden mal wieder 2 übersehen hatte, die habe ich erst beim Fotografieren entdeckt.
Ich werde die Decke jetzt mit Neem-Öl einsprühen, das mögen ja die Viecher nicht und dann sollte ich mich einfach freuen, dass sie fertig ist und eigentlich sehr schön.
Nur so am Rande…. ich habe bereits letztes Jahr eine weitere Zickzackdecke aus Sockenwollresten begonnen. Die ist allerdings erst 5cm lang und außerdem hatte ich für den Schwiegertochterpullover zu viel blaue Reste verbraucht, ich muss erst mal wieder Reste produzieren.
Die Decke ist traumhaft geworden!
Hast du schonmal beobachtet, welche Farben die Motten mögen? An Dunkelblau gehen sie so gut wie nicht.
Ich habe hier eine Decke aus Wollgemisch: angeknabbert. Zwei aus reiner Wolle: löcherfrei. Ich vermute, eine generelle Regel kann nicht aufgestellt werden.
Was ich mache: einmal spülen mit ein paar Tropfen reinem Patchouli-Öl, das riecht man nach dem Trocknen kaum noch, aber die Motten mögen es nicht.
Früher habe ich mit Patchouli beträufeltes Zeitungspapier unter die Teppichkanten gelegt, da, wo die Mottenmütter eifrigen Nestbau betrieben. Danach war Ruhe.
Na du hast ja wieder Beobachtungen…. blau ist mottenunfreundlich…. hm. Also bei mir ist es wirklich so, dass alle Mischgarne verschont sind.
Patchouli-Öl müsste ich mir mal beschaffen. Ich werd jetzt erst mal mein vorhandes Neem-Öl ausprobieren.
Lavendelessenz geht auch gut; zweimal im Jahr einsprühen.
Generell gilt, dass Wolle regelmäßig angefasst und bewegt werden will. Die Motten müssen gestört werden.
Deshalb finden sich bei echten Teppichen die Mottenlöcher unter dem Sofa, denn da tritt nie jemand hin.
Viel Erfolg!