Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Wie man selbst Mützen entwirft

Ich habe es schon immer mal versprochen, dass ich meine Erfahrungen zum „Mützendesign“ mal aufschreibe und damit vielleicht auch andere inspiriere, sich an eigene Kreationen zu wagen. Vielleicht probiert ihr mal mit einem tollen Garn, von dem ihr auch nur 100g habt, einfach mal aus, eine Mütze in glatt rechts zu stricken, um ein Gefühl für die einzelnen Abschnitte der Mütze zu bekommen:

Bündchen/unterer Rand – Mützenkörper – Mützenkrone/Oberkopf.

Und wer sich das dann immer noch nicht traut mit der eigenen Mütze…. schaut mal ganz ans Ende von diesem Beitrag, da habe ich die Anleitung für meine letzte Mütze verlinkt.

Ich finde es extrem schwierig, eine Mütze wirklich passend hinzubekommen, weil die Muster und die Garne unheimlichen Einfluss auf die endgültige Passform haben. Manche Mützen sehen total klein aus, sind aber so dehnbar, dass sie doch passen. Ich empfehle, im Zweifel etwas größer zu stricken. Eine grundsätzliche Hilfestellung zur Größenberechnung bei Mützen habe ich hier schon einmal aufgeschrieben. Aber vielleicht habt ihr auch eine Kiste mit Strickgeschenken – eine nicht passende Mütze findet bestimmt irgendwann einen geeigneten Kopf.

Eine Faustregel gibt es dabei noch: bei Zopfmustern mehr Maschen als bei Lochmustern verwenden. Zopfmuster ziehen stärker zusammen, in dem wunderbaren Zopfmuster-Buch von Norah Gaugham gibt es sogar eine „Maßzahl“ dafür, wie stark die Zöpfe zusammen ziehen. Muster mit Löchern hingegen machen das Gestrick weiter im Vergleich zu glatt rechts. Sagt eine Strickschrift für ein Muster so etwas wie „16 + 3 Maschen“ dann kann man die Zahl hinter dem Plus getrost vergessen. Derartige Angaben sind für die offene Arbeit wichtig. Wenn man wie bei Mützen in Runden strickt, braucht man nur die eigentliche Maschenzahl eines Rapports zu berücksichtigen. Und Achtung – wenn man statt in offener Arbeit nun in Runden arbeitet, dann müssen in den „Rückreihen“ die M anders gestrickt werden: sind linke Maschen angegeben, so müssen diese in Runden rechts gestrickt werden (und umgekehrt). Meistens ist bei Mustern sowieso nur in jeder 2. Reihe „etwas los“ – das ist leichter, als ein Muster umzuwandeln in dem in jeder Reihe irgendwas los ist.

Dieser „Design-Workshop“ bezieht sich auf Garn mit einer Lauflänge um die 200m/100g, das man mit einer Nadelstärke von 3,5mm – 4mm am besten verstrickt. Das Garn sollte idealerweise gut verzwirnt sein, dann werden die Muster schön plastisch.

Man benötigt für eine Mütze üblicherweise unter 100g, meistens so 60-80g, nur mit ganz dickem Garn oder einem sehr aufwändigem Einstrickmuster wird es mal schwerer als 100g. Bei Kaschmirgarn habe ich auch schon unter 40g benötigt für eine Mütze.

Es sind Maschenzahlen von ca. 80 – 100 Maschen gut geeignet. Das schränkt dann die Auswahl der Muster entsprechend ein. Ideal sind Muster mit einer Rapportlänge von ca. 12-20 Maschen. Diese Muster werden dann 8 bis 5mal in der Runde wiederholt. Wenn man z.B. ein Muster mit einem Rapport von 16 Maschen hat, dann bieten sich 80 oder 96 Maschen an (also 5 oder 6 mal das Muster wiederholen). Wenn jedoch die 96 Maschen zu viel und die 80 Maschen zu wenig sind, dann kann man auch noch zusätzlich 1 (oder 2) Maschen zwischen den Mustersätzen einfügen. Dabei ist es egal, ob man linke oder rechte Maschen nimmt, was halt so zum Muster passt.

Nadeln

Ich stricke Mützen am liebsten mit einer 50cm langen Rundstricknadel. Leider sind diese Nadeln sehr selten zu bekommen, ich weiß gar nicht, welche Hersteller die aktuell noch im Angebot haben. Bei den 40cm langen Rundstricknadeln stört mich, dass die Spitzen zu kurz sind. Mit einer 60er Nadel kann man aber meistens auch eine normale Erwachsenen-Mütze stricken. Natürlich kann man eine Mütze auch mit einem Nadelspiel stricken

Wenn man dann an die Abnahmen am Oberkopf kommt, dann wechsle ich auf 2 Rundstricknadeln. Man kann aber auch dann auf ein Nadelspiel wechseln. Oder aber mit „Magic Loop“ arbeiten. Ich finde das Arbeiten mit 2 Rundstricknadeln am Einfachsten.

Bündchen:

Der untere Rand bei Mützen kann unterschiedlich gestaltet werden.

  • Strickt man nur ca. 10 Runden glatt rechts, dann erhält man einen Rollrand. Beispiel oder hier
  • Man kann den Rollrand aber auch doppelt stricken wie bei dieser Mütze.
  • Manchmal machen sich auch ein paar Reihen in kraus rechts gut am unteren Rand. Beispiel.
  • Auf der sicheren Seite ist man immer mit einem Rippenmuster aus 1 rechts, 1 links, das man ca. 10-15 Reihen strickt. Wenn man das Bündchen umschlagen möchte, sollten es mindestens 30 Reihen sein. Beispiel
  • Zu vielen Mustern passt auch 2 rechts, 2 links gut.
  • Manchmal lohnt es sich aber, das Rippenmuster an das darauf folgende Muster anzupassen, damit das Bündchen harmonisch in das Muster über geht. Beispiel

Mützenkörper:

Nach dem Bündchen kommt das Muster dran, das man sich ausgesucht hat – oder aber glatt rechts, Perlmuster, kraus rechts…. was auch immer.

Wie hoch man das strickt, hängt jetzt wieder davon ab, wie man die Mütze tragen will – wenn der Rand umgeschlagen werden soll, oder wenn man die „Slouchy Beanies“ mag, dann muss man natürlich einen deutlich längeren Mützenkörper arbeiten. Für eine Erwachsenen-Mütze, die eher direkt passen soll, strickt man so ca. 22cm in der Höhe (inkl. Bündchen) bevor man zu den Abnahmen kommt.

Mützenkrone:

Man kann den Mützenkörper auch einfach etwas länger stricken und dann oben ohne Abnahmen mit einer Naht die Mütze schließen, so in etwa

Oder man faltet nachträglich die Ecken ein, wie bei diesem Exemplar.

Meitens wird man jedoch Abnahmen in der Runde vornehmen. Dabei sollte man 6-10 Maschen in jeder zweiten Runde abnehmen, damit es eine harmonische Form wird. Das hängt ein bisschen vom gewählten Muster ab bzw. der Anzahl der Mustersätze pro Runde. Oft ist es eine gute Möglichkeit, in einem Muster, bei dem man Maschen zusammenstrickt und dann mit Umschlägen die abgenommenen Maschen wieder ausgleicht, einfach die Umschläge weg zu lassen. Dann reduziert man automatisch die Maschenanzahl. Sollte man z.B. 16 Maschen in jeder 2. Runde abnehmen, dann würde ich 3 Runden ohne Abnahmen folgen lassen (dann hat man quasi wieder 8 Maschen aller 2 Runden abgenommen).

Die letzten 8-10 Maschen zieht man dann mit dem Arbeitsfaden zusammen und dann ist man schon fertig.

———————————————-

Und wenn ihr wirkilch bis hierher gelesen habt…. die Anleitung für meine letzte Mütze habe ich in dem Zusammenhang auch gleich aufgeschrieben. Ich habe sie „Cordelia“ genannt, weil mich das Muster an Kordeln erinnert.

____________________________________________________________________________________________________
23. Oktober 2021 Angela

Post navigation

Stulpen zur Mütze = neues Set → ← Eine neue Mütze

3 thoughts on “Wie man selbst Mützen entwirft”

  1. Elisabeth sagt:
    23. Oktober 2021 um 12:15 Uhr

    Hallo, bei all den Mützen gibt es eine die ich jeder anderen bei. Kälte vorziehe und das ist die 1898, weil da die Ohren warm bleiben und die auch nicht verrutscht. Wenn ich nur eine Mütze brauche weil die Haare nicht schön sind darf es auch mal eine Mütze mit Lochmuster sein. Inzwischen tragen schon eine ganze Reihe Leute die 1898, weil sie das auch so sehen.
    Liebe Grüße Elisabeth

    Antworten
    1. Angela sagt:
      23. Oktober 2021 um 18:45 Uhr

      Ja, die 1898-Mütze ist toll ,aber sie wird ja auch etwas anders als „normale“ Mützen gestrickt. Für alle, die diese Mütze nicht kennen…. hier ist ein Link zur deutschen Version der Mütze: https://anleitungen.bestrickendes.de/2020/12/10/muetze-1898/

      Antworten
  2. Connie sagt:
    24. Oktober 2021 um 11:59 Uhr

    Herzlichen Dank! Theoretisch weiss ich ja, wie man Mützen strickt, aber so eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist doch sehr praktisch. Dann werde ich mir mal mein neues Strickmusterbuch zu Gemüte führen 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • AnneD bei Kindersitz wie neu
  • Andrea Stock bei Was für eine famose Anleitung!
  • Andrea Stock bei Die wirklich besten Momente….
  • Angela bei Die wirklich besten Momente….
  • Andrea Stock bei Die wirklich besten Momente….

Zufallsbeiträge

  • Andre Länder, andre Sitten3. März 2015
  • Neues vom HundertwasserNeues vom Hundertwasser3. April 2007
  • Es wächst und gedeiht das StreifenhörnchenEs wächst und gedeiht das Streifenhörnchen26. Juli 2015
  • Duftende TageDuftende Tage19. April 2010
  • UrlaubssockenUrlaubssocken21. September 2013

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
27. Januar 2023, 22:07
0.4
°C
0.8
°C
-2.6
°C
1027.0
hPa
100
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
1.1
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}