Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Die Sache mit dem Rollen und Umklappen

Vielen Dank für eure Kommentare und tröstenden Worte zu meinem unerwünschten Rollrand an meinem Pullover.

Ich bin ja ehrlich gesagt gar nicht auf die Idee gekommen, mal danach zu googlen. Im englischsprachigen Raum kam als Hilfe meistens „man muss ein Bündchen anstricken, um das Rollen zu verhindern“.

Nunja. das wollte ich ja gerade nicht.

In wirklich epischer Breite wird das Problem – wie es zum Rollen kommt – bei techknitting.com behadelt, hier ist der Link dazu. Noch etwas wissenschaftlicher ist es in diesem Paper beschrieben. Tja, wir wissen nun also genau, WARUM es dazu kommt, aber verhindern würden wir es ja auch gern….. Allerdings glaube ich, dass hier auch die Eigenschaften des Garns noch einen sehr bedeutenden Einfluss haben. Ich habe anno 2007 (oh Mann, SOOOO lange habe ich diese Strickjacke schon?!) eine Jacke aus reinem Kaschmirgarn gestrickt, die einfach nur glatt rechts beginnt an den Ärmeln und am unteren Rand und da rollt sich absolut nichts.

Sehr interessant war die Idee mit dem „Glattpatent“ (youtube link) von Tania, die sie bei Elizza gefunden hat. Ich bin noch unschlüssig, ob ich das ausprobiere. Bei dem dickeren Garn wird der Unterschied dann doch recht deutlich zu sehen sein, denke ich mir. Eine ähnlich Methode, die in diversen Internetquellen oft genannt wird, ist die Empfehleung, am Anfang in Doppelstrick zu arbeiten. Aber da kommt man ja völlig aus dem Ruder mit den Maschenzahlen.

Und Christine hat den Tipp gegeben, das sog. Antiklapp-Bündchen mal anzuschauen. Das Original dazu findet sich hier bei „Rita Fashionworks“. Ich kannte diese Strickdesignerin bis heute auch gar nicht, obwohl sie offenbar sehr etabliert ist und seit langem Modelle entwirft. Ihre Sachen sind auch etwas „more sophisticated“ als die aktuell auf Instagram gerne mal völlig gehypten glatt rechts Raglan – Pullover von selbst ernannten Designern („oh was für ein tolles megageiles Design!“) . Sorry, ich schweife ab. Also diese idee ist im Prinzip, so etwas wie eine kleine Biese zu stricken. Also dachte ich, dass ich meinen Pullover jetzt nachträglich „heilen“ kann, indem ich so etwas wie eine Biese konstruiere.

Das ging schnell zu machen und sah auch extrem sauber aus. Aber es hat nicht genügen „Zugkraft“ gehabt, um meinen imposanten Rollrand zurück in die gerade Form zu zerren. Hier habe ich so richtig gemerkt, wie das elastische Garn dagegen gehalten hat. Ich denke, dass das mit einem etwas weicheren Garn (im Sinne von „weniger Spannkraft“) besser funktionieren würde. Die Vorderseite sieht auch gut aus. Diese Lösung hat mir richtig gut gefallen.

Aber es hat noch nicht ausgereicht. Und war demzufolge auch keine Lösung.

Ich habe dann erst einmal an den Ärmeln weiter gearbeitet und am unteren Ärmelrand etwas ausprobiert. Und zwar einmal den Tipp von Marion – mit einer Linksreihe und links abketten und dann diese Biesenkonstruktion von „fashionworks“.

Das Foto zeigt beide Abschlüsse im Vergleich. Rein optisch gefällt mir die Sache mit den Linksreihen eigentlich besser. Wenn man es nicht so geschickt fotografiert, sieht es so aus.

Es klappt um. Beide Varianten. Wobei ich noch die Vermutung habe, dass sich das nach dem Waschen etwas gibt. Aber so, wie sehr hier diese Biesen-Lösung umklappt, bin ich mir sicher, dass auch das „Antiklappbündchen“ umklappen würde bei diesem Garn. Denn ich denke mit einem Garn, das selber weniger elastische Zugkraft mitbringt, könnte das klappen. Denkt mal so an die Bündchen, die ihr gestrickt habt mit verschiedenen Garnen. Da gibt es welche, die fester zusammenziehen und welche, die relativ schnell ausleiern. Die letzteren Garne sind die, bei denen diese Antiklapp-Methoden besser funktionieren werden, glaube ich.

Und was mache ich nun mit meinem Pullover? Naja, einen Ärmelabschluss muss ich wieder aufmachen und dem anderen angleichen, dann waschen und dann weiter sehen.

____________________________________________________________________________________________________
17. Mai 2021 angela

Post navigation

Lasst uns über Design reden → ← Tauschpaket am Bodensee

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Andrea Stock bei Tauschpaketreise
  • AnneD bei Kindersitz wie neu
  • Andrea Stock bei Was für eine famose Anleitung!
  • Andrea Stock bei Die wirklich besten Momente….
  • Angela bei Die wirklich besten Momente….

Zufallsbeiträge

  • Schwelgen im Mutterstolz….Schwelgen im Mutterstolz….15. Juni 2012
  • at homeat home31. Oktober 2009
  • CamperglückCamperglück26. April 2018
  • RezepteRezepte12. September 2016
  • Mit Farbe gegen die SorgenMit Farbe gegen die Sorgen23. März 2020

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
31. Januar 2023, 07:33
1.7
°C
2.9
°C
1.4
°C
1023.7
hPa
87
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}