Da ich ja nur sehr (SEHR!) schlecht Angeboten bei Wolle widerstehen kann, habe ich in diesem Monat schon Einiges an Wolle gekauft. So auch ein Kettgarn von Lana Grossa aus Alpaka „Alta Moda Alpaka“.
Nun ja.
Das Garn sieht toll aus, fasst sich nett an und verstrickt sich…. nicht gut. Auch das Gestrick gefällt mir nicht. Diese Mütze hat irgendwas gummiartiges an sich durch die Garneigenschaften. Schade, ich hatte mich auf die Mütze gefreut. So wandert sie in meine Vorratskiste.
Was erstaunlich gut funktioniert hat, ist mein unterer Abschluss. Ich habe nach dem Rippenmuster eine Reihe rechts gestrickt und dann ganz normal schön locker und halbwegs gleichmäßig abgekettet. Das reicht an Elastizität für den Mützenrand.
Aber auch hier war ich jetzt so konsequent…. ich schicke das Zweitknäuel des Garns zurück. Vor allem schicke ich gleich noch 450g eines ähnlichen Garnes mit zurück, aus dem ich mir einen Pullover stricken wollte. Die Kettgarne und ich werden keine Freunde. Als ich in dem Wollshop anrief wegen der Rücksendung, kam mir die Verkäuferin mit einem Spruch, den ich wirklich hasse bei Verkäufern: „Das Garn wird aber sehr gern gekauft/verwendet“. Mag ja sein, aber nicht von mir. Das hasse ich auch wie die Pest, wenn ich in einem Laden zu hören bekomme „diese Schuhe werden aber sehr gern getragen“ oder „das trägt man jetzt aber“. Ich mache mich doch in meinen Kaufentscheidungen nicht davon abhängig, was „gern gekauft“ wird. Das Produkt muss mir gefallen, ich muss mich damit wohl fühlen. Andere Menschen mögen halt andere Dinge (und das ist gut so). Und ein leicht vorwurfsvoller Ton von Verkäufern, dass ich ja wohl offensichtlich eine falsche Vorstellung vom Produkt habe – weil es ja alle anderen gut finden – fürht bei mir dann definitiv eher zu Trotz als dazu, zusagen „na gut, wenn das alle gut finden, mache ich das eben auch!“ Nichtsdestotrotz bin ich froh, dass ich es zurückschicken kann.
… und gut, wenn du deine Erfahrungen uns mitteilst.
Das beeinflusst vielleicht unsere Kaufentscheidung.
Danke