Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Viren oder Inspirationen?

Das ist wirklich manchmal die Frage. Neulich las ich bei Kerstin über ein japanisches Strickbuch – interessante Handstulpen. Der Autor ist Bernd Kestler, ein Deutscher, der seit vielen Jahren in Japan lebt und dort Strickkurse gibt und eben auch Bücher schreibt.

Natürlich musste ich dann etwas Quellenforschung betreiben… und ich fand u.a. seinen Blog. Er hat u.a. ein tolles Projekt gestartet: er bat StrickerInnen aus aller Welt, ihm 10m eines blauen Garns zu schicken. Er hat daraus einen Picasso-Mantel gestrickt – passend zur blauen Phase.

Und dann habe ich nach weiteren Büchern Ausschau gehalten… und entdeckte, dass es auch ein Mützenbuch von ihm gibt. natürlich gab es dann kein Halten mehr…. ich hab das Buch über etxy bestellt, weil es beim großen Internetbuchhändler in Japan auch nicht verfügbar war.

Gestern nun kam es schon an zusammen mit einem kleinen Origami-Lesezeichen. Es ist eher ein Büchlein und dafür dann doch recht kostenintensiv…. aber auf der anderen Seite – Einzelanleitungen auf ravelry kosten auch für eine Mütze gern über 7€.

Das Spannende an diesem Buch ist, dass man es wirklich als Deutscher, der kaum japanische von chinesischen Schriftzeichen unterscheiden kann, dennoch benutzen kann.

Das liegt daran, dass japanische Strickbücher einen Hang zur technischen Zeichnung und auf jeden Fall zur Strickschrift haben. So kann man die Anleitungen auf jeden Fall gut nacharbeiten, auch wenn es mit dem Japanischen hapert.

Das Titelmodell juckt mir ja wirklich in den Fingern, es sofort anzuschlagen. Das ist so eine Anleitung ganz nach meinem Geschmack: an sich total simpel, aber “sie hat etwas”. Die Formgebung des Hutes beruht nur auf einem simplen rechts-links-Muster. Ich werde bestimmt 2 oder 3 Modelle aus dem Buch stricken.

Und stellt euch vor – am 25.2. erscheint das erste Buch von Bernd Kestler in Deutschland – leider ist es sein langweiligstes (meiner Meinung nach) – ein Buch über Spiralsocken. Der Autor hat mir aber per Mail verraten, dass der Verlag auch die Rechte an seinen anderen Büchern gekauft hat und diese dann auch nach und nach in Deutschland erscheinen werden. Wer also geduldiger ist als ich, kann darauf warten, bis es die Bücher auf Deutsch gibt. Ich bin schon auf die Rezensionen gespannt – mal sehen, wie die deutsche StrickerIn sich mit dieser sehr technisch orientierten Herangehensweise an Strickanleitungen zurecht findet.

Bernd Kestler verwendet in seinen Anleitungen übrignes oft Schoppel-Garn (vor allem Zauberbälle). Wenn ihr diesem Link folgt, könnt ihr noch ein historisches Foto zu den 1921 patentierten “fersenlosen” Socken sehen.

Na, habe ich euch auch angefixt?!

____________________________________________________________________________________________________
24. Februar 2019 angela

Post navigation

Kleinkram → ← Fast fertig!

4 thoughts on “Viren oder Inspirationen?”

  1. AnneD sagt:
    24. Februar 2019 um 08:39 Uhr

    Ein sehr interessanter Bericht.Werden Spiralsocken mit der gleichen Maschenanzahl gestrickt wie normale Socken?
    Liebe Grüße Anne

    Antworten
    1. angela sagt:
      24. Februar 2019 um 09:14 Uhr

      Schau mal, in der ANleitungssammlung gibt es eine Anleitung dafür:
      https://anleitungen.bestrickendes.de/2012/07/06/spiralsocke-ohne-ferse/

      und ja, man nimmt genau so viele maschen wie man für normale Socken nehmen würde.

      Antworten
      1. AnneD sagt:
        24. Februar 2019 um 11:41 Uhr

        Danke für die schnelle Antwort.Ich denke das die PropellerSpitze gut für die Spiralsocken aussehen.
        LG Anne

        Antworten
  2. Connie sagt:
    25. Februar 2019 um 08:48 Uhr

    Das schaut ja spannend aus – die Mütze hat was! Solange man das Zeichen für Maschen erkennen und die Schemata lesen kann, klappt das auch mit Japanischen Anleitungen. Ich bevorzuge meine Anleitungen ja auch eher kurz und knapp als seitenlang.

    Viel Spass mit dem Buch – in Zukunft werden wir wohl noch einige Mützen mehr auf diesem Blog bewundern können.

    LG
    Connie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weihnachten Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Angelika Klyscz bei Es ist des Jammerns kein Ende
  • Annette 1965 bei Verlosung
  • Renate bei Verlosung
  • Anna bei Verlosung
  • elke bei Babyschuhe

Zufallsbeiträge

  • Fingerlinge oder Ein Lob auf Koigu23. September 2007
  • Was bin ich diszipliniert!23. September 2006
  • Chronik meiner Misserfolge3. September 2007
  • Die fertige MützeDie fertige Mütze5. Dezember 2018
  • Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!13. November 2011

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
24. Januar 2021, 16:02
0.9
°C
3.3
°C
-0.8
°C
998.3
hPa
96
%
5
km/h
19
km/h
max
0.0
mm/h
0.5
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way