Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Über Strickschriften

Für das Kissen #6 habe ich mir das klassische Blatt-Ranken-Muster ausgesucht.

Dieses Muster findet man überall nur als ausgeschriebenen Text. Aber so einer Prosa-Variante einer Strickschrift kann ich einfach nicht folgen, das macht mich wuschig. Hier findet man das Muster beispielsweise, und hier mal einfach exemplarisch 2 Beispielreihen daraus.

15Wk8, p1, k1, p2, k4, p7, k5
16Rp5, k3, yo, k1, yo, k3, p4, k2, purl inc, k1, p2-tog, p6

Also ich kann danach nicht stricken.

Ich dachte, ist ja keine große Sache, male ich mir eine Strickschrift draus. Aber denkste, Puppe! Das ist nämlich gar nicht so einfach, weil dieses an sich sehr logisch aussehende Muster nämlich unterschiedliche Maschenanzahlen hat pro Reihe.

Als ich das Internet nach einer Strickschrift dafür durchpflügte, stieß ich auf eine mir bislang unbekannte Art von Strickschriften – sogenannte „Stitch Maps“. Was übersetzt vielleicht am ehesten „Maschenkarten“ heißen würde. Hier seht ihr das Blattmuster.

Der Trick daran ist, dass diese Stitch Maps das klassische Gittermuster verlassen und etwas „organischer“ dem Aussehen des Strickmusters folgen. Die Beschreibung dazu findet sich auf der gut gestalteten Webseite oben Rechts auf der Webseite kann man sogar auf Deutsch „umschalten“. Es gibt dort auch weit über 5000 Muster als „Stitch-Maps“ verfügbar. Bei manchen der Muster sind auch Fotos des gestrickten Musters zu finden.

____________________________________________________________________________________________________
3. Februar 2019 angela

Post navigation

Steckschal „Yasmina“ → ← Das fünfte Kissen

9 thoughts on “Über Strickschriften”

  1. Waltraud sagt:
    3. Februar 2019 um 12:09 Uhr

    Liebe Angela, dreimal Daumen hoch an dich.
    ..und danke, dass du diese Weisheiten mit
    uns teilst.
    Liebe Grüße
    Waltraud

    Antworten
  2. Silke sagt:
    3. Februar 2019 um 17:06 Uhr

    Die Maps sehen ja spannend aus. Nur das Zählen der Maschen in den einzelnen Abschnitten finde ich unübersichtlich. Da kann man kein Lineal dranlegen und Reihe für Reihe stur „abarbeiten“. Das geht mit der ausgeschriebenen Variante einfacher. Gib dem Ganzen noch eine Chance. Gerade bei Mustern, wo die Strickschrift durch Zunahmen im Muster „verrutscht“ und man nicht mehr sehen kann, wie die Maschen im Strickstück übereinander liegen, kann man aus der ausgeschriebenen Variante regelrecht ein „Mantra“ machen. Knit 8, purl 1, knit 1, purl 2 und so weiter – einmal vorher im Kopf aufsagen und dann stricken, klappt bei mir wunderbar.

    Antworten
  3. Michaela sagt:
    4. Februar 2019 um 07:55 Uhr

    Als ich zum ersten Mal diese ausgeschriebenen Anleitungen sah, nämlich beim ROWAN Magazine Nr. 3, das war Ende der 80-er, fielen mir fast die Nadeln aus der Hand.
    War das für Doofe? Wohl. Was bei Japanern und anderen intelligenten Menschen gang und gäbe war, Charts, Grafiken, Cryptogramme, allgemeinverständliche, sprachunabhängige Darstellungen von Anweisungen, verkommt hier zu einer Zumutung.
    Ist was für Leute, die keine Lust haben, sich mit Strickgrundlagen zu beschäftigen, aber als zweites Strickstück nach dem Krausrechts-Schal einen Zopfpullover stricken wollen.
    Was die Aufnahmefähigkeit und Merkfähigkeit zwischen Wort-für-Wort-Anleitungen und Grafiken anbelangt, ist das vergleichbar mit dem Ablesen von Analog- und Digitaluhr. Man darf raten, warum.

    Vielen Dank für den Hinweis auf die Stitch-Maps. Das gefällt mir. Ist sogar was für Blöde wie mich, die lieber ein Management-Review lesen, als einen Roman mit vielen Redundanzen.

    Antworten
    1. angela sagt:
      5. Februar 2019 um 07:33 Uhr

      hahaha, da geht ja der Rohrspatz mit dir durch 😉
      Ich finde es ja immer nur „interessant“, wenn auf Wollmessen Kurse zum „Strickschrift-Lesen“ angeboten werden. Ich kann mir gar nicht vorstellen, was man da 4h lang macht.

      Interessant in Hinblick auf die Strickschriften ist, dass die osteuropäer eine ganz andere Symbolik benutzen, die Symbole sind kompakter. Ach, ich glaube, ich muss da noch mal einen Beitrag posten irgendwann.

      Antworten
      1. Michaela sagt:
        5. Februar 2019 um 12:23 Uhr

        Jaja, der Rohrspatz bezieht sich auf unzählige Anfragen im alten Stricktagebuch. Da war das ja noch anonym…

        Gerade plage ich mich wieder mit einem ROWAN Chart, immerhin gibt es jetzt welche – auf vielfachen Wunsch vom Kontinent vermutlich 🙂
        Gut, dass ich kurzsichtig bin, die schaffen es, über 180 Maschen in eine Chart-Zeile zu quetschen. Links und rechts 3 cm Abstand. Nicht übel.

        In jedem Fall werde ich mich auf dich berufen und einen eigenen Beitrag schreiben. Angefangen habe ich schon …

        Antworten
  4. Martina sagt:
    6. Februar 2019 um 12:46 Uhr

    Hallo,ich möchte Dir ein Buch empfehlen, in dem jedes (wirklich jedes) der 260 Muster mit Charts versehen und, was heutzutage auch nicht mehr selbstverständlich ist, es werden in jedem Chart die gleichen Symbole verwendet: „Strickmusterbibel – 260 japanische Muster stricken“ von Hitomi Shida; Edition Michael Fischer; Kosten: 19,99 €.
    Ich denke, es wird Dich genauso begeistern wie mich!?
    Liebe Grüße aus Leipzig

    Antworten
    1. Angela sagt:
      7. Februar 2019 um 07:06 Uhr

      Liebe Martina,
      Da hast du recht, dieses Buch ist toll. Ich habe es neulich von einer lieben Strickfreundin bekommen und finde es wirklich toll.

      Antworten
    2. Michaela sagt:
      10. Februar 2019 um 16:09 Uhr

      Ja, das habe ich auch. Wirklich ein schönes Kompendium.

      Antworten
  5. chris517 sagt:
    8. Februar 2019 um 21:10 Uhr

    Das ist ja genial. Danke fürs teilen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Shirt Socken Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Anna bei (nicht) Geduldig
  • AnneD bei Halsdingsi II
  • Kerstin bei noch einmal upward
  • Annelie Dicke bei Halsdingsi II
  • Angela bei Neuer Enkelstrick

Zufallsbeiträge

  • Pfauenstrickerei14. April 2008
  • Ich geb ja zu….Ich geb ja zu….22. September 2014
  • Männer-Strickjacke?!15. März 2009
  • Geschützt: Wo ist Thomas?2. Januar 2015
  • AuftragsmützeAuftragsmütze30. Oktober 2018

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Melody Johnson
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Irakische Rezepte
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
22. September 2023, 10:52
13.9
°C
16.8
°C
13.2
°C
1007.0
hPa
91
%
2
km/h
15
km/h
max
0.0
mm/h
0.7
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}