Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Stricknadel-Test

Von Ariane Kuck von Knitting Fever bekam ich eine Lykke-Rundstricknadel zu Verfügung gestellt zum Ausprobieren.

Die Lykke-Nadeln waren mir schon eher in diesem Jahr mal aufgefallen – sie sahen auf den BIldern immer so toll aus.

„Lykke“ bedeutet „Glück“ auf norwegisch (so steht es zumindest geschrieben). Hergestellt werden diese Stricknadeln aber auch wie die von KnitPro in Indien. Das Prinzip der Seilbefestigung an den Spitzen ist hier aber komplett anders als bei anderen Nadeln. Meistens wird das Seil in die Nadelspitze eingeführt und dort befestigt. Hier ist es so, dass das Seil auf die Nadelspitze geschoben wird. Ich vermute, dass das ein thermisches Verfahren bei der Herstellung ist – das Seil ist ein Schlauch, der dann einfach gedehnt wird. Auf der Nadelspitze selbst mekrt man das kaum, die Maschen gleiten gut über die Verbindungsstelle hinweg. Allerdings vermute ich, dass es eine „Sollbruchstelle“ gibt – dort wo das Ende der Nadelspitze im Seil ist. Da fühlt es sich jetzt schon nach nur wenigen Stricktests so an, als ob das bald durchpieksen wird. Auf der Verpackung steht was von lebenslanger Garantie. Hm. Ob ich tatsächlich in sagen wir 18 Jahren reklamieren kann, dass ein Produktionsfehler vorliegt? Aus meiner Sicht ist das eine dieser Werbungen, die eigentlich in Deutschland verboten sind (So wie Land’s End in Deutschland auch nicht mit lebenslanger Rückgabe werben darf).

Das Seil ist relativ straff, auf jeden Fall nicht zu labberig, es ist deutlich dicker als ein Seil bei KnitPro. Es muss isch einfach zeigen, wie das Seil „altert“, denn die Weichmacher werden über die Zeit das Plastik verlassen. Und ob bei diesem Material der alte Trick mit dem warmen Wasser greift, den man bei den alten Nylon-Seil-Rundstricknadeln aus den 80er Jahren anwenden kann, weiß ich nicht. Auf dem Teil des Seils, das auf die Nadelspitzen aufgeschoben ist, kann man die Nadelstärke sowohl in US als auch in metrischer Größe lesen. Mit welcher Technik die Beschriftung angebracht wurde, weiß ich nicht, da es sich erhaben anfühlt, denke ich, dass es bedruckt ist. Wie lange das hält, muss man bei Gebrauch sehen.

Das Holz ist angenehm glatt, die Spitzen gut gearbeitet. Die Nadeln sind natürlich nicht aus Treibholz gearbeitet, auch wenn das der Name und die Optik suggerieren wollen, sie sind aus Birkenholz.

Die Nadelspitzen mit auswechselbaren Seilen sehen den KnitPro-Nadeln sehr ähnlich, zur Haltbarkeit der Schraubverbindung oder so kann ich nichts sagen, weil ich ja nur die normale Rundstricknadel getestet habe.

Mein Fazit: die Nadeln machen einen guten Eindruck, zur Langlebigkeit kann ich in 5 Jahren dann mal was schreiben.

Ich habe gestern anlässlich des zweiten Advents so ein richtiges freudbetontes Strickwerk begonnen. Aus dem Rest vom dunkelroten Kaschmirgarn wollte ich kombiniert mit einem Rest Kaschmir-Merino-Garn in wunderschönen Rosa-Tönen eine Mütze stricken. Das Garn fühlt sich so herrlich an – pure haptische Freude. Da wir unterwegs waren, wuchs das Teilchen auch gleich ein bisschen…

Aber ich habe es letztlich wieder getrennt wegen eines ganz faszinierenden Effekts: durch das Muster („Broken Seed Stitch“) erhielt das Gestrick eine gewisse Körnigkeit, die die Weichheit des Kaschmirgarns verschwinden ließ. Es fühlte sich einfach nicht weich und kuschelig an. Bislang kannte ich nur den Effekt, dass das Garn ein Muster frisst – dass aber umgekehrt die Muster auch Garneigenschaften fressen können, war mir bislang nicht begegnet.

Und wie ist das ausgegangen? Beim Tatort habe ich dann einfach eine Streifenmütze angefangen. Langweilig vom Design, sieht aber nett aus und fühlt sich nun wieder richtig schmusig an.

 

 

 

____________________________________________________________________________________________________
10. Dezember 2018 angela

Post navigation

Stulpen zwischendurch → ← Immer wieder spannend

2 thoughts on “Stricknadel-Test”

  1. annette sagt:
    11. Dezember 2018 um 08:38 Uhr

    …mir würde die mütze sehr gut gefallen 😉
    lg
    annette

    Antworten
    1. angela sagt:
      12. Dezember 2018 um 07:12 Uhr

      welche jetzt?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Decke Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Renata Larocca bei Kissen Nr. 4
  • Andrea Stock bei Ringelfreude
  • Angelika Klyscz bei Ringelfreude
  • B. Cottin bei Alles ist relativ
  • Brunhilde Rittenauer bei Entzückend!

Zufallsbeiträge

  • Ein Nichts im BildEin Nichts im Bild27. Juni 2005
  • Tut mir ja leidTut mir ja leid20. Juli 2011
  • Works as designedWorks as designed10. März 2006
  • Richtig lecker kohlenhydratarmRichtig lecker kohlenhydratarm14. März 2016
  • Leftie-Lemming-SchaltuchLeftie-Lemming-Schaltuch24. August 2012

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
21. Mai 2022, 17:39
18.8
°C
19.4
°C
12.0
°C
1022.8
hPa
56
%
7
km/h
42
km/h
max
0.0
mm/h
0.1
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}