Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Proteste

Seit einigen Wochen ist in den USA erneut ein Debatte über ‚Schwarze‘ und ‚Weiße‘ entbrannt. Hintergrund: ein weißer Polizist hat im August einen schwarzen Teenager erschossen (22 Schüsse wurden abgegeben!) und es wurde entschieden, dass er dafür nicht angeklagt werden sollte. Diese Entscheidung hat zu vielen Protesten geführt. Am MIT waren Dutzende Flugblätter zu finden, auf denen ‚Black Lives Matter‘ stand. Diesen Slogan habe ich auch auf vielen Tafeln gesehen und so weiter. Das Unfassbare: ich habe auch eine Tafel gesehen, auf der ‚Black‘ durchgestrichen war. Nicht viel später schickte der Präsident des MIT eine E-Mail herum, in der er sich einigermaßen geschockt zeigte.

Im Juli wurde ein Schwarzer von einem weißen Polizisten erstickt, weil er angeblich einzelne Zigaretten verkaufte (mehr Infos hier). Vor wenigen Tagen fiel auch hier das Urteil, den weißen Polizisten nicht anzuklagen. Auch darauf folgte eine Protestwelle. Gestern wurde auf einer der Brücken demonstriert, die Boston mit Cambridge verbindet — der gesamte Feierabendverkehr wurde lahmgelegt. Wie man sich leicht vorstellen kann — das Polizeiaufgebot war immens.

Diese Nachrichten sind unfassbar und schockierend. Punkt. Leider, leider, leider sind sie jedoch gar nicht überraschend — das wird mir immer deutlicher durch meine Zeit am MIT. Ich weiß, dass die These sehr gewagt ist, doch wenn einem zeitlebens gesagt wird, man sei ein besserer Mensch, wenn man mehr Macht habe und man sei ein noch besserer Mensch, wenn man diese Macht nutze, um ‚Unwissende‘ in die richtige Spur zu bringen, dann — so denke ich — ist auch so etwas möglich wie oben… Dieses elitäre Denken, Fühlen, Handeln und Ausbilden, wie es vom MIT (und vllt. auch von Harvard) betrieben wird, ist für mich einfach nichts Erstrebenswertes. Ich hätte nicht erwartet, dass der Unterschied so groß sein würde. Ich habe ja schon mal in den USA gelebt und das Bildungssystem kennen gelernt, an einer High School. Dort wurden jedoch hauptsächlich ‚School Spirit‘ und ‚Patriotism‘ gepredigt — ebenfalls komische Konzepte, aber immerhin Ideen, bei denen es um das Wohl einer Gruppe geht. Ich bin überzeugt, dass das Bildungsideal à la MIT und Harvard insgesamt zu immer größeren sozialen Unterschieden in der Gesellschaft führt.

Ich will von detaillierteren Ausführungen absehen, um den Blog hier nicht vom Hobby- zum Politblog werden zu lassen.. Uff! Ich bin jedoch ernsthaft geschockt.

Anbei noch ein paar Bilder:

1. Tafeln wie diese waren in den letzten Tagen überall am MIT zu finden.

IMG_0132

2. Schönes Herbstwetter in Cambridge.
IMG_0133

3. Schönes Herbstwetter auf dem Campus.IMG_0131

 

____________________________________________________________________________________________________
6. Dezember 2014 till

Post navigation

Luxus → ← Regenbogenmonster oder wie doch die Zeit vergeht

6 thoughts on “Proteste”

  1. F sagt:
    7. Dezember 2014 um 13:05 Uhr

    verstehe ich richtig, dass leute sich provoziert fuehlen, wenn das BLACK gegen ALL ausgetauscht wird?

    Antworten
    1. till sagt:
      7. Dezember 2014 um 17:55 Uhr

      also zuerst wurde ‚black lives matter‘ zu ‚black lies matter‘ gemacht. danach wurde das black durchgestrichen und daraus ‚all lives matter‘. das hätte ich im text vielleicht deutlicher darstellen sollen.

      ja, die debatte am MIT dreht sich konkret darum, dass die mehrzahl der leute sagt: alle lives mattern ganz doll! ABER: manche mattern eben mehr viel, viel mehr als andere! die black student union am MIT ist daher SEHR darauf aus, dass die nachricht ‚BLACK lives matter‘ heißt und bleibt.

      für mich ist das ein bisschen vergleichbar mit der gender-aufregung an meiner uni in deutschland — die jungs regen sich regelmäßig darüber auf, dass die gleichstellungsbeauftrage eine frau sein MUSS! würde gleichstellung nicht heißen, dass das auch ein mann sein könnte? ja, natürlich, ABER es ist nun mal eine tatsache, dass männer derzeit deutlich gleicher sind als frauen und es daher nur der momentanen siutation angemessen ist, wenn es tatsächlich eine frau ist, die sich um die gleichstellung kümmert.

      Antworten
  2. F sagt:
    7. Dezember 2014 um 21:39 Uhr

    verstehe. danke fuer die klarstellung.

    in bezug auf geschlechterhysterie finde ich die reaktion der uni leipzig gut, die einfach das generische femininum verwendet, schliesslich ist es doch klar, dass maenner natuerlich ebenfalls gemeint sind, wenn von professorinnen und doktorandinnen gesprochen wird. hat z.t. sehr interessante reaktionen hervorgerufen, wie ich fand.

    Antworten
    1. till sagt:
      8. Dezember 2014 um 02:26 Uhr

      ich finde den leipziger vorstoß prima! es geht ja bei der aktion auch darum, durch das generische femininum einfach mal darauf aufmerksam zu machen, dass das generische maskulinum existiert; darauf aufmerksam zu machen, warum es existiert und dass es echte konsequenzen hat; darauf aufmerksam zu machen, wie stark männergeprägt die landschaft ist.

      es ist aber einfach übel und erschreckend zusehen, wie das establishment darauf reagiert — ich weiß nicht, ob ich das noch ‚interessant‘ nennen würde. ein aktuelles beispiel ist das hier:

      http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/profx-als-geschlechtergerechte-sprache-fuer-professoren-13268220.html?printPagedArticle=true

      und diese art der reaktion des establishments ist für mich qualitativ überhaupt nicht verschieden von der reaktion, die man in den usa von weißen auf die shootings sieht: das sind doch einzelfälle, da wird ein trend heraufbeschworen und überhaupt — alle leben sind doch wichtig, nicht nur die der schwarzen.

      !gruselgrusel!

      Antworten
  3. F sagt:
    8. Dezember 2014 um 10:03 Uhr

    ja, die profx-debatte fand ich auch sehr entlarvend. diese abwehrreaktionen, die anscheinend sofort in gang gesetzt werden (was genau ist eigentlich die ursache dieser angst? „machtverlust“ ist mir zu diffus, ich habe eher das gefuehl, dass einfach die veraenderungs“gefahr“ an sich aengste hervorruft) und jede echte auseinandersetzung mit dem problem verhindern. ich finde das x auch eher stoerend und unpassend, aber der grundgedanke dahinter ist doch durchaus etwas, das man ernsthaft diskutieren koennte, statt ausfallend zu werden.

    Antworten
  4. Jan sagt:
    12. Dezember 2014 um 00:17 Uhr

    Zum elitären Wahn der USA: ein heute renommierter Berliner Architekt arbeitete in den 70ern erfolgreich in NYC bei Phillip Johnson. Als er nach einigen Jahren beschloss, nach D. zurückzukehren, fertigte ihn sein Chef mit den Worten ab: „Walter, all smart people are or want to be american. I thought you were smart.“
    Da wusste der Architekt, warum er nicht bleiben wollte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Angelika Klyscz bei Feuerrotes Strickvergnügen
  • B.Cottin bei Zwischendurchprojekte
  • Angelika Klyscz bei Extrem wenig Strickzeit
  • Anna bei Meilenstein erreicht
  • Andrea Stock bei Und noch ein Resteprojekt

Zufallsbeiträge

  • Mütze 28 und 29Mütze 28 und 2927. März 2021
  • Aus der KücheAus der Küche1. September 2013
  • Oranje – Zopfpullover mit Trompetenärmeln3. April 2005
  • Afterwork-PartyAfterwork-Party23. August 2017
  • Ich glaube, es wird schön!Ich glaube, es wird schön!10. August 2012

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Melody Johnson
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
1. April 2023, 00:48
8.5
°C
8.5
°C
8.3
°C
999.7
hPa
93
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}