Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Erfüllt von weihnachtlicher Unruhe

Mit meinen gestrickten Weihnachtsgeschenken bin ich soweit fertig, wobei ich heute beshclossen habe, ein begonnenes Objekt zu trennen und ein weiteres auf nächstes Jahr zu verschieben, weil es unrealistisch ist, dass ich jetzt bis zum 24.12. noch 15h Strickzeit aufbringen kann, die ich schätzungsweise dafür noch brauchen würde.

Ich beginne also altersweise zu werden.

Habe heute ein Paar Stulpen beendet, mal sehen, ob ich den GöGa morgen dazu bekomme, mal ein Foto zu machen.

Ich beginne grade, über das Festessen zu Weihnachten nachzudenken, weil sich gestern nun entschieden hat, dass doch größere Teile der Familie bei uns speisen werden. Was gibt es so bei euch am 24. abends vor der Bescherung? Verratet es mir doch mal, bitte!

____________________________________________________________________________________________________
17. Dezember 2011 angela

Post navigation

Ruby → ← Erkenntnisse des Tages

7 thoughts on “Erfüllt von weihnachtlicher Unruhe”

  1. Heike Hommel sagt:
    17. Dezember 2011 um 19:30 Uhr

    ich führe eine alte Tradition aus meiner Kindheit weiter, selbst in meiner eigenen Familie. Mittags gibt es seit ich gedenken kann Butternudeln nach dem Rezept meiner kleinen Oma (leider schon 2004 verstorben) und dann am Abend gibt es Kartoffelsalat mit Wiener und diese natürlich von zu Hause … Am Nachmittag gibts dann noch den letzten Stollen, auch von zu Haus. Froh jedes Jahr das das Päckchen angekommen ist, nach dem Zirkus von vor 2 Jahren …

    Selbst allerdings bin ich noch am überlegen für den 1. und 2. Weihnachtstag – Ente oder sowas fällt flach, da es keiner möchte. Am 1. Feiertag muss es was schnelles geben – mein Sohn fährt zu seinem Vater und am 2. ist es dann geruhsam mit viel Zeit für die Küch. Aber es fehlen die Ideen für dieses Jahr …

    Antworten
  2. Sonja sagt:
    17. Dezember 2011 um 19:32 Uhr

    Da wir dieses Jahr im kleinsten Familienkreis feiern und nur zu viert sein werden, habe ich mich mit meiner Mutter darauf geeinigt, dass es Raclette gibt. Das macht wenig Stress und man sitzt nett am Tisch beisammen und kann sich unterhalten.
    LG
    Sonja

    Antworten
  3. Martin a sagt:
    17. Dezember 2011 um 23:51 Uhr

    Bei uns am heiligen Abend traditionel kaltes Essen, Fischplatte, Käseplatte, einige Salate, Brot und Würstchen oder Bratenaufschnitt. Das hat den Vorteil sich gut vorbereiten zu lassen damit wir ab dem späten Nachmittag gemütlich zusammensitzen können. Die großen Vögel gibts immer am ersten Feiertag, am zweiten Feiertag dann buntes Resteessen.
    Wichtig allerdings: schon Heiligabend den Sauerbraten für Neujahr einlegen, damit der schön durchziehen kann.

    Huch, ist ja nur noch eine Woche……
    Martina

    Antworten
  4. p�nktchen123 sagt:
    18. Dezember 2011 um 08:56 Uhr

    da könnte ich mich auf den Kopf stellen: Heiligabend gibt es Fondue (zwei Töpfe, je mit Fett und Brühe) mit mindestens 8 selbstgemachten Dips/Saucen und selbstgebackenem Weißbrot (englisches Teebrot – lecker!) am ersten Feiertag werden Reste verputzt und dann startet das große Familientreffen (25 Personen +)mit Kaffetrinken und Gulaschsuppe (und nat. dem o. g. Brot). Am zweiten Feiertag gibt es Königinpastetchen.
    Alles sehr gut vorzubereiten.

    Antworten
  5. Tina xyz sagt:
    18. Dezember 2011 um 10:21 Uhr

    Pizzabrötchen, Fleischkäse und gefüllte Eier – das hat in unserer Familie schon so lange Tradition, dass die Kinder sich einen Heiligen Abend anders garnicht vorstellen mögen.

    Antworten
  6. E lke sagt:
    18. Dezember 2011 um 12:32 Uhr

    Normalerweise gibt es bei uns am Heiligen Abend “heissen Stein” – das ist wie Fondue nur ohne Fett – wir finden das nett, weil man da so schön lange gemütlich sitzen kann, schwätzen und essen, das lieben wir sehr, vorallem seit die Kinder erwachsen sind, aber immer noch gerne den heiligen Abend bei uns verbringen. Ach und es macht nicht viel Arbeit – für die Hausfrau fast entspannend
    In diesem Jahr haben der Gatte und ich beschlossen, das wir beide Ente essen werden – wir sind ja weit weg von zu Hause und das erste Mal ganz alleine – die Ente ruht seit gestern im Gefrierschrank und damit ist dann jetzt auch frü mich ein kleines weihnachtliches Gefühl erwacht- achso dazu werden wir eine Orangesauce machen und so es möglich ist Kartoffelkroketten und das Gemühe ist noch nicht entschieden – in diesem Sinne einen ruhigen 4.Advent und einen besinnlichen heiligen Abend

    Antworten
  7. Babs70 sagt:
    22. Dezember 2011 um 18:58 Uhr

    bei uns gibt es am 24.12. immer zu Mittag Rindssuppe mit Nudeln und Frankfurterwürstchen und am Abend Kesselfleisch (gekochtes Schweinefleisch) mit Apfelkren und Brot – lecker, lecker, lecker. Anders kann ich mir Weihnachten garnicht vorstellen. Am 25.12. Kassler mit Ananas, ein Familienrezept dass seit den 1960er Jahren in unserer Familie ist (hat der Onkel mal von einer Amerikareise mitgebracht) und am 26.12. Rinderrouladen mit Spätzle und Gemüse (kocht Mama heuer)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • annette bei Grandiose Anleitung!
  • angela bei Verlosung
  • B.Cottin bei Verlosung
  • Angelika Klyscz bei U-Turn-Hat #2
  • Kerstin bei Grandiose Anleitung!

Zufallsbeiträge

  • Dunkel Wolken am Mantel-Himmel…Dunkel Wolken am Mantel-Himmel…10. April 2009
  • Zweimal Frankfurt und zurück Zweimal Frankfurt und zurück 26. Juli 2016
  • Ein halbes JahrEin halbes Jahr3. Februar 2013
  • Galerie- HoppingGalerie- Hopping16. Mai 2015
  • Neue SockenNeue Socken7. April 2020

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
15. April 2021, 16:39
6.6
°C
7.7
°C
-2.8
°C
1029.2
hPa
57
%
15
km/h
35
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way