Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Wikipedia

Heute Morgen las ich einen Artikel über die Probleme der Wikipedia, dass es immer weniger Autoren gibt. Also immer weniger Leute arbeiten freiwillig und kostnelos an der Wikipedia mit. Man analysierte das in vielen Richtungen sehr genau und kam zu dme Schluss, dass diese ganzen Ideen vom “Mitmach-Web” meistens irgendwie nicht (lange) funktionieren. Es geht euphorisch los und dann ist aber schnell “die Luft raus”:

Diese Beobachtung habe ich ja selbst bei der Anleitungssammlung schon gemacht. Für die Sammlung werden überhaupt keine Anleitungen mehr “freiwillig” eingereicht. Aber Nachfragen zu den Anleitungen kommen reichlich, gerne auch schon mal in unfreundlichen Ton. Die Sammlung wird übrigens demnächst 7 Jahre alt! Seit Herbst 2003 gibt es sie.

Wenn wir nicht immer eine “Prämie” in Form eines Wettbewebs ausschreiben würden, käme vermutlich gar nix mehr rein. Aber was solls. Mir ist das inzwischen wirklich egal, ich weiß, wo ich meine Anleitungen finde und wenn die Sammlung halt nicht mehr weiter wächst, dann ist es eben so. Ich habe übrigens die Anleitung für die Sechsecke für meine Decke mal aufgeschrieben. Mich hatte jemand angeschrieben und gefragt, weil ihre Sechsecke nicht eben wurden. Wie man sowas berechnet, dass es klappt, habe ich aus dem “Wooly Thoughts”-Buch von Steve Plummer und Pat Ashcroft gelernt. Hach, die beiden in Stirling zu treffen war wirklich super. Sie sind so nett und wir haben uns so gut verstanden. Ich werd heute mal noch Wolle bestellen, weil ich ja eines ihrer Illusions-Designs nachstricken werde. Lasst euch überaschen, was es wird!

Danke für alle Glückwünsche noch! Und meinem Daumen geht es wieder gut. Ein Kernseifebad hilft wirklich Wunder bei sowas!

 

 

____________________________________________________________________________________________________
19. August 2010 angela

Post navigation

Nicht nur Essen…. auch Getränke → ← Haggis und so

5 thoughts on “Wikipedia”

  1. Kerstin sagt:
    19. August 2010 um 15:37 Uhr

    Hallo! Auch von mir noch herzliche Glückwünsche zur Teilnahme und Eurem Superergebnis bei back to back! ( deine Jacke sieht übrigens toll aus)

    Zum Mit-mach -Net: es gibt mittlerweile immer mehr Seiten, an denen man sich beteiligen kann, sei es mit Wissen oder Kreativität. Und wenn ich sehe, was andere so schreiben oder darstellen, dann habe ich das Gefühl: das können die viel besser als du, lass das mal, sonst blamierst Du Dich noch.
    Bei einem Wettbewerb fühlt sich das anders an, da kann man lediglich verlieren und hat ausserdem ein Thema, an dem man sich entlanghangeln kann.
    Aber mich hat Dein Beitrag angeschubst, doch mal wieder mitzumachen in der virtuellen Welt!
    Danke!
    Kerstin

    Antworten
  2. Carola sagt:
    20. August 2010 um 08:54 Uhr

    Hi Angela!

    Wie Du weißt, betreibe ich seit bald 17 Jahren so eine Mitmach-Ecke im Web und ich kann Dir nicht ganz Recht geben.
    Du bist eines meiner Mitmach-Beispiele 😉
    Wenn die Leute irgendwo eine Weilchen mitgemacht haben, dann kommt vielen einfach der Gedanke des “Selbermachens”. Jeanette hat zB ihr Babyzimmer.de aufgemacht, Du Deine eigenen Sammlungen und so weiter – insgesamt wächst das Web doch und sicherlich nicht nur der kommerzielle Teil.
    Mir macht es weiterhin Spaß und noch kommen genug Beiträge 🙂

    Viele Grüße,
    die Carola

    Antworten
  3. steffi sagt:
    20. August 2010 um 10:49 Uhr

    Bei mir mag es daran liegen, daß ich meine Anleitungen mittlerweile bei Ravelry hochlade…

    LG Steffi

    Antworten
  4. ich sagt:
    20. August 2010 um 11:08 Uhr

    man sollte einfach nur nicht vergessen, wie viele ravelry nicht nutzen und kennen.
    wenn es eben um das Thema DEUTSCHE Anleitungen geht.

    Antworten
  5. Froschkäfer sagt:
    20. August 2010 um 23:18 Uhr

    Hallöchen,

    also das deutsche Wikipedia wächst nicht mehr so, weil es ein heftiges Problem hat: die selbsternannten Aufpasser. Versuch mal als Frau einen Artikel unterzubringen oder zu korrigieren. Das klappt nicht. Wenn frau sich als Kerl tarnt, dann kann der wortgleiche Artikel ungeändert erscheinen. Deshalb schreibe ich z. B. nicht mehr für Wikipedia, naja außer einer der Aufpasser möchte es nicht, vielleicht, weil man eine Massenabschlachtung von Menschen durch Menschen ein Massaker nennt oderweil ihm der Schreibstil nicht gefällt.

    Leider kann ich keine Strickanleitungen liefern. Ich kann zwar jede an andere Größen anpassen bzw. nachstricken, aber ausdenken kann ich es nicht. Es gibt auch schon so viele, das ist vielleicht auch ein Grund. Sehr oft, wenn ich ein neues Muster sehe, das jemand stolz auf einem Blog präsentiert, dann denke ich: jupp, kennste.

    Es ist vielleicht nicht nur Unlust. Also nicht nur. Leute, die Ehrenämter ausfüllen, werden auch immer weniger. Also Leute wie Du.

    Hochachtung und Grüße

    Froschkäfer

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weihnachten Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Christine bei Stulpen “Sally”
  • Tochter bei Stulpen
  • Angelika Klyscz bei Stulpen
  • Christina Lehmann bei Die 7er Mütze
  • Tochter bei 3D-Druck im Haushalt

Zufallsbeiträge

  • Blogvernachlässigung16. Juli 2009
  • Weihnachten wird krausrechtsWeihnachten wird krausrechts27. August 2012
  • abschiedsgruss aus koh samui11. November 2005
  • Wie findet ihr28. April 2005
  • 3. Grundgesetz des Strickens24. Februar 2008

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
28. Januar 2021, 00:57
2.3
°C
2.3
°C
1.8
°C
1012.3
hPa
88
%
3
km/h
13
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way