Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Ethischer Nachschlag

Nun will ich mal versuchen, noch einige der kniffligen Fragen von gestern darzustellen.
Es ging damit los, dass wir unser Herkunftsland verkoerpern solten in einer Diskussion des EU-Parlamentes ueber ein Gesetz zur Gentechnik. Was soll erlaubt sein? Soll ueberhaupt etwas erlaubt sein? Es waren wieder eingie Faelle gegeben, die das Parlament zu entscheiden hatte. Fuer mich war sehr interessant zu erfahren, dass es zwei grundsaetzliche Formen der Genmanipulation gibt: eine Version veraendert wirklich nur das eigene Erbgut und wird nicht an die potentiellen Nachkommen vererbt, die andere Form wird vererbt. In der Dikussion machte es fuer viele das Hauptproblem der Gentechnik aus, dass man in den Evolutionsprozess eingreift. Der Vortragende gab zu bedenken, dass der Mensch das seit Jahrtausenden bereits tut: durch die Zuechtung von Haustieren und Getreide beispielsweise. Er vertritt uebrigens die Meinung, dass genmanipulierte Lebensmittel keinerlei Gesundheitsrisiken bergen (also nicht mehr als andere Lebensmittel auch). Genveraenderungen finden unablaessig statt, spontan bei der Zellerneuerung. Wir fidnen das Wort „Mutant“ ja irgendwie schlimm, aber 90% aller Mutationen sind neutral, haben also quasi keine Auswirkung auf den Organismus.

Sehr schwierig fand ich folgendes Problem: Als Arbeitgeber hat man eine Stelle zu vergeben, wo mit irgendwelchem Asbestgelumpe hantiert werden muss. Durch einen einfachen Bluttest koennte man zwei bestimmte Gene ueberpruefen, bei deren Vorhandensein sich das Risiko einer Erkrankung drastisch erhoeht. Soll man den Test machen? Macht man ihn, diskriminiert man damit nicht den Bewerber oder dient das dem Schutz des Bewerbers? Wenn man dann schon einmal dabei ist, Blut zu untersuchen, warum guckt man dann nicht gleich noch nach anderen Gesundheitsrisiken. Wenn man dann entdeckt, dass der Mensch zu Alzheimer neigt, das meist mit ca. 55 Jahren ausbricht und er jetzt 51 ist, dann kann man sich das ja noch mal ueberlegen, ob man ihn wirklich einstellen will…. Man sieht, worauf das hinauslaeuft. Andererseits gab der Meister zu bedenken: die beruehmten ersten 5 Sekunden, in denen man sich ein Bild vom Menschen verschafft, beruehren auch vollkommen die genetischen Anlgen des Menschen: Groesse, angewachsene Ohrlaeppchen, Augenfarbe… Ich finde das extrem schweirig. Wo zieht man die Grenze? Viele Arbeitgeber verlangen heute schon Gesundheitsinformationen bei der Einstellung, in manchen Bereichen ist ja sogar ein Zeugnis Pflicht. Was macht man mit der Information, dass ein Mitarbeiter Aids hat? Die Alzheimer-Geschichte hat wie die mit dem Asbest einen sehr realen Hintergrund. In Amerika gibt es eine Gruppe von wolgadeutschstaemmigen Menschen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit an Alzheimer erkranken. Es wurde rasch reagiert und per Gesetz festgelegt, dass ein derartiger Test den Bewerber nicht benachteiligen darf. Allerdings halte ich so ein Gesetz nur fuer bedingt wirksam. Mich hat das an die Zeit nach der Wende in Ostdeutschland erinnert, wo viele Frauen in den Einstellungsgespraechen eine Bescheinigung ueber eine durchgefuehrte Sterilisaiton vorlegen sollten. Ich kenne eine Frau (damals Ende 20), die nur aus diesem Grund, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhoehen, sich hat sterilisieren lassen. Und ich rede hier definitiv vom Jahr 1991 (nicht 1891)! Sie war damals in einem der Umschulungskurse, wo ich unterrichtete und sie erzaehlte, dass, nach dem man ihr die Frage 3 oder 4 mal gestellt hatte und sie (angeblich!) aus diesem Grund den Job nicht bekam, sie sich eben fuer die Sterilisation entschieden hat.
Hinter der Asbestgeschichte stecken wohl konkret Klagen in UK, wo erkrankte Leute den ehemaligen Arbeitgeber verklagen, er haette sie warnen muessen etc. Wenn das in der Konsequenz aber bedeutet, dass ich als Arbeitgeber meine Bewerber komplett durchchecken lassen soll – dann muss man der Ehrichkeit halber sagen, dass man im Bewerbungsgespraech doch definitiv befangen ist. Wenn ich weiss, dass der mir gegenueber Sitzende vermutlich Krebs kriegt, dann rechne ich mir doch die Fehlzeiten aus und nehme leiber den mit dem besseren Bluttest, auch wenn der vielleicht fachlich ncht ganz so gut geeignet ist, oder?

Schwieriges Feld jedenfalls.

____________________________________________________________________________________________________
9. Juli 2004 angela

Post navigation

Rezept → ← King’s College

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Angelika Klyscz bei Feuerrotes Strickvergnügen
  • B.Cottin bei Zwischendurchprojekte
  • Angelika Klyscz bei Extrem wenig Strickzeit
  • Anna bei Meilenstein erreicht
  • Andrea Stock bei Und noch ein Resteprojekt

Zufallsbeiträge

  • ViolettaVioletta29. März 2008
  • ReisenotizenReisenotizen31. Mai 2007
  • Total faszinierend!6. Juli 2004
  • Die Hedwig-WesteDie Hedwig-Weste1. September 2015
  • BettvorlegerBettvorleger20. November 2020

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Melody Johnson
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
28. März 2023, 15:03
7.9
°C
7.9
°C
0.5
°C
1027.1
hPa
57
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.1
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}