Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Brötchenroutine

Ich habe ja neulich dieses famose Brotbackbuch geschenkt bekommen, das ich wirklich jedem, der bislang Angst vorm Brotbacken hatte, wärmstens empfehlen kann. Wenn man z.B.  die Rezepte aus dem Plötz-Blog dagegen vergleicht, ist das so viel entspannter. Im Plötzblog ist das alles sehr akribisch und kompliziert…. ich hatte da immer das Gefühl, dass ich so genau (” bei 24 Grad gehen lassen”) nie arbeiten kann.

Im Buch vom Herrn Johansson hingegen, geht es deutlich entspannter zu. Er schreibt zB auch, dass auch seine Brote nicht immer fototauglich aussehen… Und er rät zu Gelassenheit im Umgang mit dem Haustier Sauerteig.

Besonders schön ist, wie er den geringen Zeitaufwand beschreibt, den es letztlich macht, sein Brot selbst zu backen. Mit ein bisschen vorausschauender Planung kann man wirklich ohne Aufwand jedes Wochenende frische Brötchen haben: abends Teig anrühren (Mehl mit Wasser und Hefe verrühren) – max. 3 min Zeitaufwand. Morgens dann den Teig aus der Schüssel nehmen, falten und noch mal gehen lassen (2 min Zeitaufwand). Backofen vorheizen, Brötchen formen und diese noch ein paar Minuten gehen lassen – das Reinigen der Arbeitsfläche dauert am längsten…. (4min). 

Mit meinen Resultaten bin ich auch sehr zufrieden inzwischen, ich mache eine Mischung aus Weizenmehl und Dinkelvollkornmehl. Die Brötchen kann man auch ganz wunderbar einfrieren.

Und dann ist da noch die Preisfrage… der Gatte hat mal ein Strom-Messgerät laufen lassen bei einem Backvorgang. Das teuerste ist der Strom – ca. 95 Cent für 9 Brötchen. Und obwohl ich das teurere Mehl aus der Mühle nehme kostet damit ein Brötchen deutlich weniger als 20 Cent. Wenn das kein Argument für das Selberbacken ist….!

____________________________________________________________________________________________________
10. Oktober 2017 angela

Post navigation

Schultertuch → ← Wolkig bis heiter

2 thoughts on “Brötchenroutine”

  1. Connie sagt:
    10. Oktober 2017 um 07:47 Uhr

    Ich glaube, in das Buch muss ich mal reinschauen 😉 Mir sind die Rezepte vom Plötzblog auch etwas zu aufwendig (mein Mann liebt es, sich so akribisch ums Brotbacken zu kümmern, tut es aber im moment zu selten), ich bin auch eher der Typ Mehl, Hefe, Salz, Wasser zusammenhauen, gehen lassen und ab damit in den Ofen.

    LG
    Connie

    Antworten
    1. angela sagt:
      10. Oktober 2017 um 16:35 Uhr

      Ja, es sind diese Kleinigkeiten. Beim Plötzblog muss es Bäckerleinen sein, hier tut es ein Geschirrtuch…

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weihnachten Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • angela bei Die Tulpenmütze
  • B.Cottin bei Die Tulpenmütze
  • Ingrid bei Der Rock
  • Angelika Klyscz bei Der Rock
  • Angelika Klyscz bei Die Tulpenmütze

Zufallsbeiträge

  • WunderstrauchWunderstrauch2. April 2015
  • Wir sind mobil18. November 2009
  • Schöne Überraschung1. November 2013
  • Sojagarn und Maisgarn14. Februar 2007
  • Leben im Hotel18. Februar 2009

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
18. Januar 2021, 02:01
-1.5
°C
-1.5
°C
-2.0
°C
1022.0
hPa
97
%
0
km/h
3
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way