Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Urlaubsgrüße

Da sind wir nun in Bali und die Zeit verfliegt wie immer im Urlaub viel zu schnell.

Die ersten 5 Tage haben wir in Ubud verbracht, einer kleinen Stadt, die für ihre Künstler berühmt ist. Wir waren etwas außerhalb in einer kleinen Villa-Anlage, in der wir ein wunderschönes Häuschen hatten mit eigenem Pool, den wir wegen der echt tropischen Temperaturen auch oft genutzt haben.

Das Badezimmer war offen und mit vielen Pflanzen ein echter Traum.

Direkt vor der Anlage begannen die Reisfelder. Überhaupt hat es den Anschein, als ob in Bali jeder Quadratzentimeter Land entweder durch Reis (oder auch mal anderes Gemüse) genutzt wird oder aber bebaut ist.

Meinen Eindruck von dem Land kann ich schwer wieder geben. Zum einen hatte einer meiner Kollegen in Amerika mir vorgeschwärmt, dass Bali der spirituellste Ort der Erde sei, an dem er je gewesen sei (er ist Inder, der schon in vielen Ländern gelebt hat). Dann haben wir durch Gespräche mit Einheimischen und natürlich auch aus der Reiseführerlektüre viel gelernt über die Bedeutung der Religion. Es ist unglaublich, wie viele Regeln und Bräuche es hier einzuhalten gilt. Aber die Tempel wirken sehr „unspirituell“ auf mich. Die sehen für mich (Ignorantin) alle ziemlich gleich aus und nicht mal sonderlich adrett. Es sind gräuliche Betonanlagen, die wenig her machen (verglichen z.B. mit den üppig ausgestatteten Tempeln in Indien oder Thailand). Wir haben auch so eine klassische Wohnanalge einer balinesischen Familie besucht, dort gehört natürlich auch ein Familientempel (der auch wieder aussieht wie die anderen Tempel) dazu. Nach komplizierten Regeln ist festgelegt, wer in welchem Haus wohnt – die Verantwortung geht dort auf den jüngsten Sohn über, wenn das Familienoberhaupt verstirbt. Apropos sterben, das ist eines der groeßten Probleme hier: Trauerfeierlichkeiten sind extrem aufwändig und teuer für die Familien. Es wird jahrelang darauf gespart, die Toten werden vorübergehend schon mal beerdigt und dann zu gegebener Zeit zur Zeremonie wieder exhuniert. Überhaupt sind die ganzen regligiösen Feierlichkeiten sehr teuer. Der Fahrer, der uns gestern und heute herumkutshcierte, erzählte uns ein bisschen davon. Er ist eigentlich auch noch Bauer, fährrt nur zur Aufbesserung der Familienkassse (für die Zeremonien-Finanzierung) auch noch Taxi.
Die Dörfer rund um Ubud sind sozusagen spezialisiert auf eine Kunstart: da gibt es ein Maler-Dorf, ein Korbflechterdorf oder aber ein Schnitzerdorf. Das letztere war besonders interessant: dort gab es in jedem Haus eine Shnitzwerkstatt und jede war auf eine spezielle Schnitzerei spezialisiert: eine auf afrikanische Masken, eine auf amerikanischen Indianer-Kitsch, andere auf Weihnachtsschmuck oder aber buddhistische Kunst (Bali ist weitestgehend hinduistisch). Ich hatte den Eindruck, dass offenbar sämtliche Souvenirgeschäfte dieser Erde aus Bali beliefert werden. Es wird auch sehr viel für den Export gearbeitet , vermutlich sogar ausschließlich. Das Städtchen Ubud selbst ist total auf Tourismus ausgerichtet und verfügt über dermaßen viele Geschäfte mit „Touri-Waren“, wie man sich kaum vorstellen kann. Aber immerhin waren viele davon wirklich sehr unterschiedlich. In Thailand gibt es ja sozusagen in jedem Laden, an jedem Stand das selbe, hier waren doch sehr große Unterschiede zu sehen. Ich hatte als Einkaufsziel eine Hülle für meinen Kindle, weil ja mein Filzexperiment „etwas“ schief gegangen war.  Das Einkaufsziel wurde erreicht, allerdings nicht mit einer traditionellen Bali-Tasche, wie sie mir vorschwebte.

Abends gingen wir dann auch zu einer Gamelan-Orchester-Vorführung mit klassischem balinesischem Tanz.

Ubud selbst war in heller Aufregung, weil grade ein Hollywood-Film gedreht wird. Julia Roberts is in town. Heute war auch die halbe Stadt wegen der Filmaufnahmen gesperrt.
Wir haben einen netten Ausflug gemacht – eine Öko-Radtour. Dafuer wurden wir zunächst mit einem Kleinbus auf einen Berg gefahren, wo wir mit Blick auf einen Kratersee und zwei (aktive) Vulkane frühstückten.

 

Das, was auf dem Foto wie Schatten aussieht (am vorderen Vulkan), ist schwarze Lava vom Ausbruch 1926.

Dann ging es 25 km bergab (hier ein Beweisfoto, dass ich wirklich dabei war mit Rad und so).

 

Einen Stopp gab es noch an einer Kaffee- und Gewürzplantage. Wir verkosteten auch einige Tee- und Kaffeesorten, das war sehr interessant. Und wir haben die Tiere gesehen, die auf den Kafeeplantagen den Luwak-Kaffee produzieren. Die fressen die Kaffeebeeren und scheiden die Beeren dann wieder aus, nur etwas enzymatisch behandelt. Der aus dem Kot geklaubte Kaffee gibt dann den teuersten Kaffee der Welt. Die Radtour war sogar für einen Sportabsstinenyler wie mich schaffbar – die echten Radsportfans legten auch die letzten Kilometer bei 35° per Rad zurück, soclce Memmen wie ich wählen dann die schonende Option „Minibus“. Der abschließende Lunch war sehr delikat.
Überhaupt Essen…. also bislang bin ich insgesamt vom Essen auf Bali wenig beeindruckt. Die absolute lokale Top-Spezialität mundet mir nicht so ganz: geräucherte Ente. Die Zubereitung ist mir noch nicht ganz klar, auf alle Fälle kam die Ente mit Kopf lauwarm auf den Tisch. Und das kühle Entenfett war nicht so ganz mein Fall. Das Entlein war auch ein eher zierliches Tierchen und wurde mit einem lustigen Gemüse und natürlich Reis serviert.
Als wir im botanischen Garten waren, bekamen wir von den Arbeitern dort etwas von ihrem Lunch ab, das war sehr lecker: eine Art Kartoffelpuffer mit ganz viel Zwiebeln und Chilis drin. Ansonsten sind die Speisekarten hier mit lokaler Küche sehr übersichtlich. Und ich mag im Auslandsurlaub einfach kein Schnitzel oder Pizza essen….
Der botanische Garten ist aber auch noch ein paar Sätze wert. Der wurde 2006 von einem Deutschen agelegt und kostet horrenden Eintritt für hiesige Verhältnisse. Allerdings wirkt die ganze Anlage, als ob sie viel, viel älter ist. Sisyphos würde auf bali bestimmt auch dazu verdammt , einen botanischen Garten zu pflegen. Das wuchert ja derartig üppig hier, die kommen da gar nicht hinterher mit der Hege und Pflege des Gartens. Aber auch die ganzen Wegeinfassungen sind schon dermaßen verwittert, dass man es kaum glaubt, dass der Garten erst 3 Jahre alt ist.

Dann sind wir für 3 Tage in die Berge gefahren – es ist auch gleich deutlich kühler und die Bergkuppen sind wolkenverhangen. Die Wolken wabern hier herum und verändern die Aussicht von Minute zu Minute. Die Faht war schön, durch vielfältig genutztes Ackerland mit wunderschönen Aussichten. Ich hoffe auch noch drauf, dass wir den spektakulären Blick übers Meer bis nach Java vom idyllischen Hotelpool aus zu sehen bekommen. Zunöchst sind da nur Wolken und Nebel. Das Hotel ist auf einer Kaffeeplantage und sehr neu und auf offenbar zahlungsfreudige öko-orientierte Touris aus. Die Preise sind recht europäisch, für die Spa-Anwendungen sogar etwas teurer als bei uns daheim.

 
Wir haben herriche Sonnenuntergönge beobacchten können, richtig bilderbuchmäßig und kitschig.
 

Nun sind wir schon den zweiten Tag an der Küste in einer riesigen Villa, die einem Holländer gehört und die erst diesen Sommer gebaut wurde. Das Haus ist derartig riesig und das zugehörige Grundstück auch. Das Grundstück geht direkt in Strand mit schwarzen Sand über und dann ist da einfach nur noch ganz viel Meer.

Reichlich gewöhungsbedürftig ist für mich noch der Umstand, dass so eine Villa natürlich mit Personal daher kommt. Wir haben also eine junge Frau fürs „Housekeeping“, einen Gärtner und einen Security-Mann. Die Arbeitszeiten dürfen wir aber wohl frei festlegen, so dass es viel Freizeit geben wird für die Leute.
Aber ansonsten ist diese Villa hier der Traum in Tüten für die Art von Urlaub, die ich mir so dringend wünschte zum Batterienaufladen: einfach nix tun. Fuer nichts verantwortlich sein, sich um nix kümmern müssen, einfach nur faulenzen und „abhängen“. Heute morgen habe ich im Pavillon gesessen und im Sonnenaufgang einem Fischer zugesehen, der seine Netze am Strand auswusch. Und morgens um 6 schon mal im Pool ne Runde zu drehen, hat auch was (da ja das Wasser auch ausreichend warm ist).
Gute Dienste beim Faulenzen leistet mir mein Kindle. Hier ist prima Empfang, ich habe morgens auch die neueste Frankfurter Allgemeine (und vor allem genügend Zeit, diese auch mal ausführlich zu lesen). Ich habe schon 3 Bücher gelesen und mir auch gleich die Testseiten des Buches angeschaut, das da im Moment mit Frau Roberts auf Bali verfilmt wird („Eat, pray, love“ heißt das Werk). Und es ist wirklich so, dass man ohne Probleme stundenlang lesen kann, auch im hellen Sonnenlicht. Das Halten des Kindle ist sehr bequem und da ich ja im wesentlichen auf Strandliegen oder im Pavillon auf Kissen hingestreckt rumlümmele, ist auch das einhändige Umblättern sehr komfortabel.

Stricken in Bali

Es wird viel gehäkelt in Bali. Germe sitzen die Frauen in ihren Buden und häkeln an den Tops und Tsichdecken, die dann verkauft werden. In unserem Hotel sagte einer der jungen Kellner und der Hotelmanager, dass sie stricken würden. Letzterer sieht Stricken als Erholung und Meditation an und hilft seiner Frau immer beim Stricken. Die Gattin würde Muster im Internet downloaden und er würde beim Übersetzen helfen usw.
Ich habe auch schon Einiges gestrickt: 3 Paar Socken u.a. Aber die Fertigstellung der Strickstücke wird dadurch behindert, dass ich meine Schere mitsamt ihrer Hülle und meiner Nadel zum Fadenverstechen verloren habe. 28 Jahre hatte ich das kleine Etui und es hat mich wirklich überall hin immer begleitet. Es gibt sehr, sehr wenig Hoffnung, dass es doch noch irgendwo in unserem Gepäck versteckt ist. Nur das erste Paar Socken wurde noch vor dem Verlust fertig.

____________________________________________________________________________________________________
17. November 2009 angela

Post navigation

Wir sind mobil → ← Ein Satz mit X…

3 thoughts on “Urlaubsgrüße”

  1. Friedi sagt:
    17. November 2009 um 16:42 Uhr

    schön von euch zu hören! die bilder sehen ja toll aus – und ne ökofahrradtour zeichnet sich durch die benutzung eines automobils für die erste wegstrecke aus? ach stimmt, damit ihr beim fahrradfahren nicht so viel CO2 ausatmet… 😉
    dann viel spaß beim erholen!

    Antworten
  2. Susel sagt:
    17. November 2009 um 19:05 Uhr

    Ach, ich hab ja so gewartet …. danke für diesen tollen und ausführlichen Bericht. Mensch, gehts euch gut da! Genießt jede Minute, so schnell ist das wieder vorbei! Liebes Grüßle!

    Antworten
  3. Ilse sagt:
    18. November 2009 um 08:03 Uhr

    Na wenn das mal nicht klappt mit dem Batterie aufladen dann weiß ich auch nicht. Traumhaft schöne Lamdschaft. Vielen Dank für diesen tollen Bericht. So kann unsereins auch mal in die große weite Welt schnuppern.
    Noch einen schönen Urlaub und viel Erholung.

    LG Ilse

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Shirt Socken Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Anna bei (nicht) Geduldig
  • AnneD bei Halsdingsi II
  • Kerstin bei noch einmal upward
  • Annelie Dicke bei Halsdingsi II
  • Angela bei Neuer Enkelstrick

Zufallsbeiträge

  • Hagelschlag21. Mai 2009
  • Dieses war der dritte Streich….Dieses war der dritte Streich….18. Januar 2019
  • In mir wohnt ein LemmingIn mir wohnt ein Lemming8. August 2016
  • GarntestereiGarntesterei18. Januar 2021
  • VertigoVertigo7. Juni 2022

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Melody Johnson
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Irakische Rezepte
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
23. September 2023, 09:42
13.2
°C
13.4
°C
10.6
°C
1016.4
hPa
80
%
2
km/h
18
km/h
max
0.0
mm/h
0.1
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}