Bestrickendes

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Sockenwolldiskussion

Im längeren Gebrauch verhalten sich handgestrickte Socken ziemlich unterschiedlich, finde ich. Und mann kann es vermutlich noch nicht mal für eine Sorte verallgemeinern.

Meine ersten Paare aus Opal, die ich so vor 4 oder 5 Jahren strickte, als ich anfing, Wolle online zu kaufen, sind noch in extrem guter Verfassung, kein Filzen, kein Pilling. Der absolute Härtetest dürfte da die ipod-Hülle meines Sohnes sein, die hat er seit über 3 Jahren (oder 4???)  im täglichen Einsatz. Sein ipod sieht wirklich noch neuwertig aus, die Hülle aber auch. Residiert immer in seiner Hosentasche. Spätere Opals, so aus dem Jare 2006 haben sich nicht so gut verhalten. Auch bei Zitron bzw. Schoppel gibt es mal Partien dabei, die extrem filzen. Auch diese Flaggen.Socken, die es mal gab (mein Sohn hat da passenderweise Ami-Socken), sind ziemlich verfilzt.

Die mieseste Sockenwolle, weil einfach nicht für Socken geeignet, ist die teure Regia-Silk. Wenn da ein Hinweis auf der Banderole wäre „Achtung, diese Sockenwolle nicht für Socken verwenden“, fände ich das Garn gut. Für Schals oder anderes Kleingestrick gut geeignet.

Nur positive Erfahrungen habe ich bislang mit den TOFUtsies, gute Haltbarkeit, sehr weich, nicht zu dick.

Sehr enttäuscht bin ich von Lorna’s Laces. Die habe ich immer angehimmelt, die sehen soooo toll aus im Strang. Einer meiner Sockapaloozas hat mir Lorna’s gestrickt. Und die filzen und pillen am meisten von allen meinen Paaren, die ich im Einsatz habe. Da blutet mir echt das Herz, diese teure Wolle und dann sind die Socken nach einem halben Jahr hinüber….

Socks that Rock hatte ich nur einmal, die verstricke ich aber grade zu einem Schal, weil die mir zu dick sind für Socken.

Das Kaschmirsockengarn habe ich noch nicht gewaschen, da bin ich mal gespannt, wie sich das langfristig verhält. Da es aber Polyacryl enthält, sollte es schon etwas haltbar sein.

Wollmeisen habe ich bislang nur verstrickt und verschenkt. Für mich selbst habe ich keine behalten, auch nicht in der Familie. Deshalb kann ich hier nix zur Haltbarkeit sagen.

Das Sockengarn mit Baumwolle (da kenne ich nur das von Lana Grossa), verstricke ich zwar nicht gern, aber die Socken sind extrem robust, pillen nicht und  meine Männer tragen sie gern.

Faseriges Designer-Sockengarn liegt im Schrank. Schöne Farbe und ein Geschenk….. aber ob ich die je verstricke?!

Die ganzen No-Name Garne sind genauso gut oder schlecht wie die namhaften Garne, weil es ja eh nur die umgelabelten Markengarne sind. Manchmal erkennt man es ja an den Musterungen. Ansonsten habe ich alles durcheinander mal verstrickt.

Ach, Sockengarn mit Bambus habe ich verstrickt und meinem Vater geschenkt, da muss ich mal fragen, wie die sich im Langzeitversuch machen. 

Was ist euer liebstes Sockengarn oder eure grausigste Erfahrung damit? 

 

 

____________________________________________________________________________________________________
21. Januar 2008 angela

Post navigation

Wetterkapriolen → ← Umfrage

0 thoughts on “Sockenwolldiskussion”

  1. taschensimone sagt:
    21. Januar 2008 um 22:38 Uhr

    Meine Erfahrungen sind ähnlich; momentan verzweifle ich an einer Socke gleicher Sorte aber unterschiedlicher Farbe : Lana Grossa Mega boot stretch (oder so); meine roten sehen noch sehr schön aus, die grünvioletten habe ich dreimal getragen- so wie sie aussehen je ein Jahr.
    Leider sind meine Lorna Laces auch ziemlich verfilzt, allerdings finde ich sie im Strang sowieso schöner als verstrickt. Opal habe ich recht oft verstrickt, aber fast immer verschenkt, den Härtetest am Sohn meiner Freundin (mehrere übereinander, gerne auch nachts getragen) haben sie bisher überstanden, es sind einige ältere und vor allem aus der ersten Regenwaldkollektion. Meine grünen Wollmeisen sind noch gut in Schuss, aber ich hab irgendwo auch schon anderes gelesen. Regia-Socken besitzt mein Mann einige, die sehen auch noch ganz gut aus. Aus der Regia Silk hab ich gleich ein Top gestrickt.

    Simone

    Antworten
  2. Steppes sagt:
    22. Januar 2008 um 07:37 Uhr

    Meine Lieblings-Sockenwolle ist die gute alte Regia 4-fach. Mein Vater hat Socken daraus, die sind schon fast 10(!) Jahre in Betrieb und sehen noch gut aus. Aber auch Opal und Schoeller kann ich empfehlen.
    Tofutsies habe ich auch schon gestrickt. Stimmt, sie ist herrlich weich, wäscht sich gut, aber bei mir leiern die Socken nach kurzer Tragezeit sehr aus. Vielleicht stricke ich zu locker für dieses Garn?

    Antworten
  3. Andrea Stock sagt:
    22. Januar 2008 um 14:27 Uhr

    Ich kann über ähnliche Erfahrungen berichten. Aus der regia-silk habe ich Bettsocken gestrickt. Die sind zwar schön weich, aber schon nach der ersten Wäsche nicht mehr wirklich vorzeigbar. Die „normale“ Regia hält und hält und hält (wobei die neueren Knäuel mehr filzen als die 20 Jahre alten Exemplare von meiner Schwiegeroma). Die Kaschmirsocken haben zwei Wäschen ohne große Schäden überstanden und Lornas Laces (die ich sowohl im Strang als auch zum Verstricken wunderbar finde) filzen leider wirklich schnell. Die Wollmeisensocken waren noch nicht im „Langzeittest“.

    Liebe Grüße
    Andrea

    Antworten
  4. strickhasi sagt:
    22. Januar 2008 um 22:41 Uhr

    Die Erfahrung mit der Regia Silk habe ich auch gemacht, ist zwar schön weich, aber nicht mehr schön anzuschauen. Alle sonstigen Regias sind wie neu. Die Opalis die wir im Gebrauch haben sind alle noch sehr schön. Online habe ich auch schon verstrickt, sind ganz ok, bei den hellen hat jedoch die Farbe etwas an Leuchtkraft verloren. Liebe Grüße Regina

    Antworten
  5. Conny sagt:
    22. Januar 2008 um 23:17 Uhr

    Hallochen,
    Bin das erste Mal auf deiner Seite und hab mich nur mal schnell etwas durchgelesen.
    Dein Bericht über die verschiedenen Sockenwollen ist sehr interessant.
    Ich bin ja mehr ein Neuling und habe gerade meine ersten fertig. Eben deine verschmähten Regia Silk.
    Hatte sie in einem Wichtelpäckchen bekommen, also weiß ich gar nicht mal, dass sie ziemlich teuer sind.
    Gestrickt haben sie sich ja wunderbar. Na ja und zum Tragen . . . muß ich sagen, sie tragen sich toll.
    ABER ich werde sicherlich nicht oft mit selbstgestrickten rumlaufen, denn die sind mir viel zu warm. ( hab noch 2 paar geschenkte)
    Hab “leider“ keine kalten Füße. werden eher nur immer Kuschelsocken fürs Sofa.
    Jetzt mach ich gerade die Pompon – Wolle war auch ein Geschenk. Das Stricken war etwas gewöhnungsbedürftig, denn ich hatte anfangs dauern halbe Maschen auf der Nadel.

    Grüßle

    Conny

    Antworten
  6. Andrea_Knittink sagt:
    23. Januar 2008 um 11:59 Uhr

    Hallo und danke für den Bericht!
    Meine Lieblinge sind die Regia 4-fach, mit dieser Wolle hatte ich noch nie ein Problem, obwohl einige Exemplare sogar häufig in Arbeitsschuhen getragen werden.
    Die Tofutsies haben leider recht schnell mit irgendeinem Auflösungsprozess begonnen, den die Bezeichnung Pillen aber nicht exakt trifft. Auch nach häufigem Tragen in Sneakern sind sie nicht gerissen oder so, aber die Fasern sind irgendwie aufgebrochen. Kann das leider nicht besser beschreiben.
    Opal stehe ich relativ neutral gegenüber, mit denen werde ich nicht so recht warm, auch wenn sich die wenigen bislang gestrickten Opal-Socken gut gehalten haben.
    Und bei Schoppel geht’s mir wie dir: Einige Partien halten super, andere haben schnell begonnen zu filzen.
    LG
    Andrea

    Antworten
  7. Sockenanja sagt:
    23. Januar 2008 um 18:09 Uhr

    … ich stricke noch nicht sooo lange Socken – jetzt sind es vielleicht 4 Jahre. Wenn ich aktuell ein Fazit ziehe, kann ich mit ruhigem Gewissen sagen, dass Regia und Lana Grosse bzgl. Qualität meine Favoriten sind. Meine Anfangspaare von „damals“ sind alle noch in Ordnung – ein paar kleine Pillekens habe ich in den Jahren jetzt vielleicht 2x wegrasiert – wenn ich überlege, wie oft ich die anhabe, kann ich das völlig akzeptieren. Ich habe auch schon günstigere Sockenwolle (frach mich jetzt nich nach Marken 😉 verstrickt und war auch zufrieden. Zu Wollmeise und Co kann ich nur sagen (weil ich einmal ein Pröbchen verstrickt habe), dass man die auf „stramm“ stricken sollte, weil das Garn gut nachgibt. Habe die Sneakers aber noch nicht soo oft angehabt. Bisher auch kein Filzen oder Pillen. Lediglich einmal habe ich ins K*o gegriffen – ich müsste nochmal genau nachsehen, aber es war meine ich Hap*y Strumpf. Einmal gestrickt, einmal angezogen, einmal gewaschen und die Fersen total verfilzt. Ein 2.Mal angehabt und nochmal gewaschen – und völlig verfilzt. Gewaschen habe ich sie wie alle anderen Socken auch in der Maschine bei 30° ohne Weichspüler – mochten sie wohl nicht. Nun habe ich so wenig Probleme mit meinen Lieblingsgarnen, dass ich darüber hinwegsehen kann. Einzig meine Mutter hat ein Paar, was jetzt nach ca. 2 Jahren an den Fersen durch ist (meine mit Baumwollanteil und von Regia), aber … die hat sie auch fast ständig getragen … von daher finde ich das auch nicht soo schlimm.
    Von Schoppel habe ich auch schon mal Sockenwolle verstrickt und da gab es nach relativ kurzer Zeit an der Ferse auch leichtes Filzen. Das wären so im Groben meine Erfahrungswerte. Ich probiere gerade im Moment neue Garne aus – stricke gerade Fabelsockenwolle (schönes Garn!) und habe ein Knäuel Tofuties liegen – kann da aber noch nichts weiter zu sagen.

    LG; Anja

    Antworten
  8. sanne sagt:
    23. Januar 2008 um 19:58 Uhr

    ich stricke noch nicht so lange socken, 3 – 4 jahre ungefähr, ein „langzeittest“ sieht wohl anders aus. bisherige erfahrungen: regia macht das rennen, auch wenn ich leider das von mir anfangs favorisierte selbstmusternde garn nicht mehr sehen kann (aber gibt’s ja auch uni). lana grossa ist auch okay (einige farben sind allerdings ziemlich blass geworden). jawoll von lang pillt ziemlich. das garn, was bisher am meisten filzte, ist zitron sockengarn; da ist auch die ursprüngliche farbe kaum noch zu erkennen. und da wäre noch finkhof-sockenwolle (100% wolle): kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen, zwar sehr warm und nach dem waschen (handwäsche) auch nicht mehr so kratzig und steif, aber teilweise ungleichmässig versponnen und nicht sehr strapazierfähig (habe schon ein paar meiner socken und ein paar babysocken mit löchern entsorgt). schade, dass die erfahrungen mit regia silk nicht gut sind, habe mir gerade welche bestellt. und wie die wollmeise sich verhält, bin ich auch gespannt; bei dem preis kann man nur die daumen drücken 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Cowl Decke Garn Garne Gewinnspiel Halswärmer Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kissen Kochen Koigu Mütze Mützenaktion Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Verlosung Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Andrea Stock bei Tauschpaketreise
  • AnneD bei Kindersitz wie neu
  • Andrea Stock bei Was für eine famose Anleitung!
  • Andrea Stock bei Die wirklich besten Momente….
  • Angela bei Die wirklich besten Momente….

Zufallsbeiträge

  • So eine dämliche Anleitung!8. Januar 2006
  • Kurzer Zwischenstand19. Dezember 2004
  • Lama-Seiden-MützeLama-Seiden-Mütze15. Oktober 2016
  • Das BauchgefühlDas Bauchgefühl7. August 2018
  • tropische stricktipps und ueberaschungen22. Mai 2004

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Fleegle's Blog
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
31. Januar 2023, 07:54
2.0
°C
2.9
°C
1.4
°C
1023.7
hPa
87
%
8
km/h
14
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Aber das kennt ihr ja....
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}