Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Mosaik-Mütze II.

Ich hatte ja bei der ersten Moasik-Mütze das Problem identifiziert, dass die Mütze im Kopfbereich einfach zu kurz war. Also habe ich mir eines der Muster aus dem eBook MosaiXhats ausgeguckt und den Kopfteil entsprechend verlängert. Ich habe mit dem gleichen hellen Garn gestrickt (Sockengarn von Madelinetosh), dieses mal kombiniert mit einem schwarzen Merinosockengarn von Gedifra mit einer Lauflänge von 390m/100g. Die andere Mütze war das helle Garn mit grauem Garn von ShibuiKnits mit einer Lauflänge von 350m/100g. Die verwendeten Stricknadeln waren dieselben.

Während des Strickens fühlte es sich irgendwie besser an, das Gestrick wirkte etwas fester. Als ich so langsam zum Ende kam mit der Mütze, merkte ich, dass da einiges irgendwie völlig anders ist.

Die Mütze ist DEUTLICH enger und sie ist zwar von den Proportionen her besser als die erste, aber insgesamt auch nicht höher als die erste.

Ich verstehe das nicht wirklich, wie das passieren konnte. Ob das am Muster liegt?

Mein Fazit ist jedenfalls: Mosaic-Muster sind eine nette Variante von Strickmustern, aber sie werden auf meiner Beliebtheitsskala nicht weit oben landen.

____________________________________________________________________________________________________
20. März 2020 angela

Post navigation

Papageien-Westover → ← Neue Eilemeldung Tauschpaket

One thought on “Mosaik-Mütze II.”

  1. B. Cottin sagt:
    21. März 2020 um 11:59 Uhr

    Ja, WIE kann man bei Mosaik etwas ausrechnen ? Das zieht doch alles zusammen. Stelle ich mir noch komplizierter als bei Zopfmustern vor.
    Alles Gute für diese Tage !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu B. Cottin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitung Anleitungen Anleitungen Baby Babyschuhe Backen Decke Falkenberg Garn Garne Gewinnspiel Handschuhe Haus&Hof Hose Internetfunde Jacken Kirschblüte Kissen Kochen Koigu Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Sockenwollreste Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Weste Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • sohn bei Häkeln
  • Andrea Stock bei Häkeln
  • Ilona bei Verschenke: dickes Garn
  • B. Cottin bei Häkeln
  • Andrea Noack bei Verlassen der Komfortzone

Zufallsbeiträge

  • Und noch mal zur Seide6. März 2005
  • Braucht noch jemand ein schnell zu strickendes Weihnachtsgeschenk?Braucht noch jemand ein schnell zu strickendes Weihnachtsgeschenk?13. Dezember 2015
  • Mal was anderesMal was anderes30. Januar 2006
  • Und weiter geht’s mit RestenUnd weiter geht’s mit Resten29. August 2020
  • Langweilige Weihnachtsstrickerei9. Dezember 2008

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Gut. Laut
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Sascha
  • Schrödersocke
  • Simplysockyarn
  • Strickblog
  • The twisted Yarn
  • Wockensolle
  • Zizi

Kochen & Backen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Chili & Ciabatta
  • Fool for Food
  • Kleiner Kuriositätenladen
  • Kochfrosch
  • Life is full of goodies
  • Meeraq Sodha
  • Surviving Sweden
  • What's for lunch, honey?
Wetter bei uns
4. März 2021, 10:26
10.0
°C
10.0
°C
1.1
°C
1020.2
hPa
83
%
3
km/h
10
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
heute

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Der Sockenwoll-Report
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
  • Weltenbummler-Engel
Powered by WordPress | theme Dream Way