Bestrickendes

Stricken & Leben

  • Neues
  • Küchengeplapper
  • Meine Rezepte
  • Anleitungen

Falkenberg trifft Farbe

Meine Jacke nimmt so langsam Gestalt an. Es wird eine Mischung aus der Laguna und der Mermaid von Frau Falkenberg, gepaart mit den Farbspielen von Koigu. Ich habe an beiden Ärmeln gleichzeitig begonnen, hauptsächlich damit ich die Farbstreifen wirklich identisch hinbekomme und auch nicht so viel zählen muss. Ich werde dann im Rücken mit maschenstich die beiden Teile verbinden. Im Moment bin ich noch im Schulterbereich und ich bin mit noch nicht ganz sicher über die Ausschnittlösung. Aber das wird noch. Eigentlich wollte ich die Jacke ca. 5cm kürzer haben als sie nun wird…. aber ich mag lange Jacken. Ist halt nur sehr öde, mit Nadeln Nr. 3 und Sockenwolle Reihen von 360 Maschen zu stricken. Das fühlt sich an, als ob es nie aufhört. Aber 5cm kürzer hätten ja auch nur so ca. 30 Maschen weniger pro Reihe bedeutet…. Also werde ich weiter munter Hörbuch hören und vor mich hin stricken. Ist auch etwas Training für die Strickmeisterschaft, wie ich finde. Bis dahin ist ja gar nicht mehr viel Zeit!

Danke euch allen noch für die Kommentare zu den regionalen Leckereien…. da läuft einem wirklich gleich das Wasser im Munde zusammen! Ich habe als Kindehitserinnerung aus dem Erzgebirge noch einen Kuchen, den es hier in Thüringen beim Bäcker nicht gibt: Apfelmuskuchen mit Dekce und Zuckerguss. Und dann natürlich die „grüne Bratwurst“ und die „grünen Klöße“, die mir übrigens lieber sind als die Thüringer Klöße. „grün“ bedeutet hier so viel wie „roh“.

Und wo kriege ich jetzt grüne Bratwurst her, wo ich gleich so einen riesigen Appetit darauf bekommen habe?!

 

 

3. März 2011 admin

Post navigation

Es gibt so Filme…. → ← Merkwürdiges Strickzeug

7 thoughts on “Falkenberg trifft Farbe”

  1. KatharinaRoth sagt:
    3. März 2011 um 12:22 Uhr

    Wenn „grün“ soviel wie „roh“ bedeutet, meinst du dann so grobe fränkische Bratwürste?

    Wenn Du magst, lass ich Dir ein paar einschweißen und schick sie mit den Socken, dann halt als Express, da dürfte ja nix schiefgehen, wenn ich sie vorher gefriere…Wenn es denn die sind, die ich meine…

    Antworten
  2. angelala sagt:
    3. März 2011 um 12:50 Uhr

    also, das, was im Sächsischen GRÜNE BRATWURST heißt, ist das, was in Thüringen eine rohe mettwurst wäre, im Westen vermutlich eher als „weiche Knacker“ oder so. Also die grüne Bratwurst hat mit der Rostbratwurst (Thüringer oder Nünrberger) absolut nix zu tun.

    Antworten
  3. Quietsch sagt:
    3. März 2011 um 13:57 Uhr

    Liebe Angela,
    bei Deinem nächsten Besuch in Erfurt möchte ich Dir den Besuch einer Bäckerei Rüger Filiale ans Herz legen, da gibt es den wahnsinnig leckeren Apfelmuskuchen mit Decke und Zuckerguss! Ich finde, der schmeckt auch immer noch so, wie vor ca. 30 Jahren, als ich den das erste Mal gegessen habe.
    Bei der grünen Bratwurst kann ich Dir leider nicht helfen…

    Liebe Grüsse
    Juliane

    Antworten
  4. KatharinaRoth sagt:
    3. März 2011 um 19:12 Uhr

    Das sind doch Brühwürste, ebenso wie die Thüringer. Wart mal, ich google mal schnell…

    http://www.umdiewurst.de/downloads/0011.jpg

    die meinte ich. die sind aus hackfleisch (bratwurstgehäck) gewürzt, in nen Darm gepresst und fertig. nix vorgebrüht.

    Wennst solche magst, kann ich dir die hier besorgen.

    Antworten
  5. KatharinaRoth sagt:
    3. März 2011 um 19:13 Uhr

    …sowas wie die oben verlinkten, nur geräuchert. die kann man dann auch braten, hier bekannt als bauernseufzer.

    Antworten
  6. taschensimone sagt:
    3. März 2011 um 19:23 Uhr

    aaalso, hier gibt es den kuchen auch…mit decke und guss, jawollja!

    Antworten
  7. Heike Hommel sagt:
    4. März 2011 um 11:55 Uhr

    den Apfelmuskuchen kenn ich auch … hm wie Angela … richtig Appetit. Muss mich ab er nur noch 17 Tage gedulden, dann gibts wieder heimischen Quarkkuchen und Eierschecke und ordentliches Brot … Meine Eltern kommen jedes mal mit vollen Kofferraum … früher vor über 20 Jahren war es umgekehrt bei einer Fahrt nach Berlin. Da fuhr man weg von Berlin mit vollem Kofferraum …

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Schlagwörter

Anleitungen Anleitungen Baby Backen Brot Backen Decke Design Designs Essen aus aller Welt Falkenberg Garn Garne Handschuhe Haus&Hof Internetfunde Internet Kram Jacken Kinder Kissen Kochen Koigu Lesen Mütze Possum Possumgarn Pullover Rezepte Schal Socken Sockengarn Sockenwolle Stricken Strickjacke Stricktechnik Stricktipps Stuhl Stulpen Tauschpaket Tuch Tunika Urlaub Wandbehang Westover Wolle Wollreste

Letzte Kommentare

  • Angelika Klyscz bei Will noch jemand Wolle testen?
  • Angelika Klyscz bei Will noch jemand Wolle testen?
  • Christiane Behmer bei Will noch jemand Wolle testen?
  • Claudia wolf bei Hilfe für Raglan von unten?!
  • Michaela bei Warum in die Ferne schweifen….

Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username

Zufallsbeiträge

  • Hurra – es ist ein Eimer!Hurra – es ist ein Eimer!7. September 2003
  • Bin gleich wieder weg….10. November 2004
  • FarbspieleFarbspiele7. September 2005
  • Woche im Rückblick22. Januar 2011
  • Halsschmuck mit Bobbeln6. November 2010

Ältere Beiträge

Gernbesuchte Strickblogs

  • Die Linkshänderin
  • Kerstins Strickforum
  • Kiwiyarnknits
  • Knitting and so on
  • Lanarta
  • Schrödersocke
  • Strickblog
  • Wockensolle
  • Zizi
Wetter bei uns
22. April 2018, 04:42
7.8
°C
10.6
°C
7.8
°C
1021.0
hPa
94
%
2
km/h
11
km/h
max
0.0
mm/h
0.0
mm
today

Reiseberichte

  • Aussie-Till
  • Hausbau 1999/2000
  • Hochzeitsmühle Aurora
  • Kroatien 2001
  • Laos 2007
  • Malaysia 2003
  • MIT-Lesen
  • Schlesien 2016
  • Skandinavien 2005
  • Studentisches
  • Thailand 2002
  • Thailand 2004
  • USA 2007

…

  • Apfelsafterei in Bildern
  • Datenschutz
  • Fotoprojekt "Feld"
  • Impressum
  • Kurzurlaub in Schlesien
  • Nützliches zum Stricken
Powered by WordPress | theme Dream Way